vorschaubild wordpress theme herausfinden
 - Sonia Rieder -  0 Kommentare

Du bist gerade auf einer Website mit einem richtig schönen oder coolen Design und möchtest das genutzte WordPress Theme herausfinden? Wie einfach das funktioniert erkläre ich dir in meinem Beitrag.

Woran erkennt man eigentlich WordPress Websites?

Anhand des Quellcodes und der Ordner-Struktur kann man recht einfach erkennen, ob eine Website WordPress als Content Management System nutzt. Einige typischen Merkmale sind zum Beispiel:

  • der Meta-Tag „Generator“ mit Content=“WordPress“
  • die Ordner wp-content oder wp-includes

Und genau daran kannst du auch das von der Website benutzte WordPress-Theme erkennen. In der Regel sind in WP die Theme-Dateien im Verzeichnis wp-content/themes/theme-name/ gespeichert. So erkennt man also direkt den Theme-Namen.

Noch schneller kannst das übrigens mit dem Tool BuiltWith feststellen:

Screenshot BuiltWith
Dieses Tool zeigt dir an, welche Technologie auf einer Website genutzt wird.

Nachdem du dort die URL eingegeben hast, bekommst du ein Technologie-Profil der Website angezeigt. Also sehr viele Informationen zum technischen Background, wie beispielsweise welches CMS genutzt wird. Ist es WordPress, erhältst du auch teilweise Details zu den verwendeten Plugins und Themes.

Mit Tools ein WordPress Theme herausfinden

Sogenannte Theme-Detektoren zeigen dir nach Eingabe der URL an, welches WordPress Theme auf der Website verwendet wird. Wenn allerdings ein Child-Theme oder gar eine Eigenentwicklung genutzt wird, fällt es einigen Tools schwer, das genutzte WordPress Theme zu identifizieren.

WordPress Theme Detector

Screenshot wpthemedetector
Mit dem WPThemeDetector kannst du schnell und simpel das WordPress Theme herausfinden.

WordPress Theme Detector ist ein kostenloses Tool, das dir anzeigt, welches WordPress Theme eine Website verwendet. Zusätzlich werden dir auch noch ein Großteil der genutzten Plugins angezeigt.

Beim Testen meiner eigenen Website erkennt das Tool nicht nur, dass ein Child Theme genutzt wird, sondern zeigt auch gleich noch das übergeordnete Parent-Theme an. In meinem Fall ist das OceanWP.
Ein weiterer Pluspunkt: man wird nicht penetrant mit Werbung und PopUps bombardiert, wie es bei leider sehr vielen der Tools der Fall ist.

Browser-Erweiterung

Wenn du häufiger das WordPress Theme einer Website herausfinden möchtest, lohnt sich vielleicht eine Browser-Erweiterung für dich. Denn damit kannst du dir mit nur einem Klick alle Infos zu besuchten Websites direkt beim Surfen anzeigen lassen.

Sehr gut funktioniert hat bei mir z.B. die Chrome-Extension WordPress Theme Detector.

WordPress Theme herausfinden mit Chrome-Erweiterung
Die Chrome-Extension zeigt dir direkt im Browser die gewünschten Infos an.

Neben meinen vorgestellten Lieblings-Tools gibt es noch etliche andere Online-Tools zum herausfinden des genutzen WP-Themes.

Hier eine kurze Übersicht der von mir getesteten WP Theme-Finder Tools mit meinen Erfahrungen:

Tool

Meine Bewertung

WPThemeDetector

Findet zuverlässig Child- & Parent-Themes und zeigt einige verwendete WP-Plugins an.

WordPress Theme Detector (Browsser-Tool)

Erkennt zuverlässig WP Themes und viele genutzte Tools.

whatwpthemeisthat.com

Erkennt teilweise Child-Themes, Plugin-Anzeige OK

Scanwp

Theme-Erkennung unzuverlässig, Plugin-Erkennung OK, sehr viele Webe-PopUps

isitwp.com

Schlechte Erkennungsrate bei Themes & Plugins, langsamer Scan.

WordPress-Theme manuell bestimmen

Du möchtest kein externes Tool nutzen? Dann kannst du dir natürlich den Quellcode der Website anzeigen lassen und mühsam darin suchen. Oder du benutzt einfach deine Browser Konsole. Das funktioniert mit allen gängigen Browsern wie z.B. Firefox, Chrome oder Edge.

wordpress theme über die Browser Konsole bestimmen
Die Browser-Konsole ist auch für die Suche nach dem installierten Theme sehr nützlich.

Und so funktioniert’s in Firefox:

Öffne die gewünschte Website im Browser und aktiviere die Browser-Tools über Drücken der F12-Taste. Anschließend wechselst du in den Reiter „Netzwerkanalyse“ (1).

Hier werden dir nun alle von der Website geladenen Dateien angezeigt. Da das meistens sehr viele sind, filterst du am besten nach dem Verzeichnis „themes“(2).

Normalerweise siehst du dann auch schon direkt den Namen des verwendeten WordPress-Themes im Unterverzeichnis /themes/theme-name/. In diesem Beispiel ist es das beliebte WP-Theme Kadence.

Zusätzlich kannst du auch nach der üblicherweise verwendeten Theme-Datei style.css suchen. Wenn du darauf klickst, siehst du im rechten Bereich im Reiter „Antwort“ den kompletten Code der Style-Datei. Darin findest du nicht nur alle CSS-Styles, sondern in der Regel auch weitere Infos zum WP-Theme und dem Theme-Entwickler.

Sehr oft platzieren Anbieter von WordPress-Themes den Namen des Themes (inklusive Link zur eigenen Website) im Footer ihres Themes oder in der Theme-Demo. Und immer wieder vergessen einige Websitebetreiber, diesen Hinweis (Footer-Credit) zu entfernen. 

Screenshot Footer Credit bei Enfold Theme
Anhand des Footer-Credits lässt sich das installierte WP-Theme sofort erkennen.

So kannst du als Website-Besucher ohne große Suche das WordPress Theme herausfinden.

Schreibe einen Kommentar