Wenn man ein neues WordPress Theme installiert kann es sein, dass manche Wörter noch in englischer Sprache sind. Denn häufig sind selbst Premium Themes nur teilweise oder gar nicht mit einer deutschen Übersetzungsdatei ausgestattet. Wie du schnell und einfach ein WordPress Theme übersetzen kannst, erkläre ich dir daher in diesem kurzen Tutorial.
Leider enthalten nicht alle WordPress Themes ein komplettes deutsches Sprachpaket. Die meisten Premium Themes sind aber „Tranlation Ready“. D.h. sie enthalten die nötigen .Po und .Mo-Files für eine Übersetzung. Aber auch ohne eine Übersetzungsdatei ist es in den meisten Fällen kein Problem, fehlende Übersetzungen selbst anzulegen.
Für dieses Tutorial habe ich eine ältere Version des Magazine-Theme Herald ausgewählt. Es bietet zwar in den Einstellungen einen extra Tab für Übersetzungen, aber leider wurden ein paar Worte vergessen. So sind z.B. bei der Beitragsseite 3 Begriffe noch in englischer Sprache.
Um einzelne Wörter in Themes oder auch Plugins zu übersetzen, muss man eine neue Sprachdatei erstellen. Bzw. eine vorhandene ergänzen. Aber wie stellt man das am besten an?
Mit dem kostenlosen Plugin Loco Translate geht das schnell und einfach.
Das Plugin generiert zunächst aus einem POT-File eine PO-Datei. Anschließend wird daraus die nötige MO-Datei erstellt. Aber davon bekommst du dank der anwenderfreundlichen Oberfläche gar nichts mit!
WordPress Theme übersetzen mit Loco Translate
Mit Loco Translate kannst Du direkt in deiner WordPress Installation Themes oder Plugins übersetzen.
D.h. du musst weder eine Template-Datei anfassen noch die Sprach-Dateien editieren. Die Übersetzungen kannst du ganz komfortabel über einen Editor bearbeiten.
1. Plugin installieren
Nachdem du Loco Translate installiert und aktiviert hast, siehst du links im Menü den neuen Punkt Loco Translate.
2. Theme auswählen
Unter Loco Translate > Themes werden nun alle vorhanden Themes und die zugehörigen Sprachdateien aufgelistet. Hier wählst Du nun dein Theme aus.
3. Neue Sprache hinzufügen
Wenn deine Sprache nicht vorhanden ist, kannst mit du mit einem Klick auf New Language eine neue Sprache anlegen.
4. Sprache und Speicherort festlegen
Als nächstes wählst du im Dropdown Menü deine Sprache aus. In diesem Fall ist es German.
Nun musst du noch festlegen, wo die Sprachdatei gespeichert werden soll. Folgende Möglichkeiten werden dir von Loco angeboten:
- im Theme-Ordner
- in einem Unterordner von Loco Translate
- im WordPress-Sprachordner
Die 1. Option solltest du nur wählen, wenn du ein Child-Theme nutzt. Denn wenn die neu erstellte Theme Übersetzung im Theme-Ordner gespeichert wird, würde sie bei einem Update überschrieben werden. Bei einem Child Theme hingegen kann nichts passieren.
Da ich in diesem Beispiel kein Child-Theme nutze wähle ich den WordPress Sprachordner.
Mit einem Klick auf Start tranlation, wird die Übersetzung angestoßen.
5. Wörter und Begriffe im WordPress Theme übersetzen
Jetzt kannst du endlich mit der eigentlichen Übersetzung loslegen!
Im Übersetzungseditor findest du nun alle übersetzbaren Wörter und Textpassagen des Themes oder Plugins.
Im oberen Fenster sind die englischen Begriffe und im unteren Fenster ist Platz für deine Übersetzung.
Wenn du nur einzelne Wörter übersetzen möchtest, nutzt du am besten die Suchfunktion. Hier suche ich nach „about“ und schon bekomme ich die Phrase „About the author“ angezeigt. Im unteren Fenster füge ich nun die deutsche Übersetzung ein und speichere mit einem Klick auf den Save Button.
Achtung: Platzhalter beachten
Wenn du ein Theme oder Plugin übersetzt, wirst du vermutlich über einige Platzhalter stolpern. Diese darfst du natürlich auf keinen Fall löschen.
Denn z.B. aus % comments wird auf der Webseite dann 5 Kommentare. D.h. das Zeichen % ist nur ein Platzhalter für die Anzahl der Kommentare. Die korrekte Übersetzung sieht dann so aus: % Kommentare.
Sobald du mit Klick auf Save die Datei gespeichert hast, siehst du in der Übersicht den Fortschritt deiner Übersetzung.
Wenn du jetzt auf deiner Webseite nachschaust, solltest du dort die übersetzen Begriffe sehen.
Fazit:
Wer sein WordPress Theme oder auch ein Plugin übersetzen möchte, ist mit Loco Translate bestens bedient. Es ist sehr einfach zu bedienen und die Übersetzung kann direkt im WordPress Backend erfolgen. Eine weitere gute Möglichkeit bietet das Programm PoEdit. Dabei handelt es sich allerdings nicht um ein WordPress Plugin, sondern um ein eigenständiges Tool. Mit diesem Editor kann man ebenfalls recht schnell und einfach WordPress Themes übersetzen.
funktioniert das Plugin auch mit meiner WordPress Version und Theme ARRAS? Auch mit der bald neuen WordPress Version 5.7?
Wäre super!
Hallo Dieter,
getestet wurde das Plugin offiziell bis zur WP-Version 5.6.2, aber auch mit 5.7 sind keine Probleme zu erwarten. Ob es mit deinem (wohl sehr alten) Theme reibungslos funktioniert, kann ich leider nicht sagen.
Viele Grüße
Sonia
Super-Beitrag! Vielen Dank. Leider funktioniert das Plugin auf meiner Test-Website nicht. Obwohl ich alles wie oben beschrieben gemacht habe, erscheinen auf der Website weiterhin die englischen Begriffe. Schade.
Hallo Thomas,
du könntest versuchen die Übersetzungsdateien mit PoEdit zu bearbeiten.
Hi Sonia,
ich bin am Übersetzen des plugins „buddyboss plattform“. Es bietet als Übersetzungen „Deutsch (Sie)“ und „Deutsch“ an. Ersteres ist zu 100 % übersetzt, das plugin greift aber auf das kaum übersetzte Deutsch zurück. Wie kann ich das ändern?
Danke für einen Tipp
Thomas C.
Hi Thomas,
vielleicht wäre es einfacher, die Sprachdatei direkt mit PoEdit zu bearbeiten.
Viele Grüße
Sonia
Danke für deinen hilfreichen Beitrag, Sonia!
Leider war ich zu voreilig und habe zuerst versucht, einzelne Wörter in der originalen Template-Datei.pot zu übersetzen.
Als ich dann doch endlich Deutsch als neue Sprache dazugefügt hatte, ließen sich diese Wörter klarerweise nicht mehr übersetzen. Die Lösung war, diese zu markieren und auf „Sync“ zu klicken. Dann waren sie wieder im englischsprachigen Original zur Übersetzung bereit. Falls sich das jemand ersparen möchte, macht es einfach nur Schritt für Schritt wie im Artikel gezeigt 😉
Hallo Ambros,
vielen Dank für deinen Hinweis!
LG Sonia
Super Beitrag! Vielen Dank!
Sehr gerne!
LG Sonia
Hallo Kerstin,
freut mich, wenn ich dir weiterhelfen konnte!
Viele Grüße,
Sonia
Es ist ja einfach unglaublich, dass sich WordPress in Sachen Benutzerfreundlichkeit noch immer in der Steinzeit befindet. Dass man mit pot, po, pos und so weiter hantieren muss, kaum zu fassen. Eine einfache Auflistung im Backend mit allen Wörtern wäre für die Entwickler von WordPress wohl zu einfach…