wordpress seite offline stellen vorschaubild
 - Sonia Rieder -  0 Kommentare

Du möchtest Änderungen an deiner Website durchführen ohne dass dies von Besuchern bemerkt wird? In solchen Fällen kannst du für einen bestimmten Zeitraum deine WordPress Seite offline stellen, in dem du den Wartungsmodus nutzt. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Wann sollte man eine WordPress Seite offline stellen?

Normalerweise möchte man als Website-Betreiber, dass der eigene Online-Auftritt rund läuft und vor allem online erreichbar ist. Doch in manchen Situationen ist es besser, die Website zeitweise nicht öffentlich zugänglich zu machen. Hier ein paar Beispiele, in welchen Fällen man seine WordPress-Seite vor Besuchern lieber verstecken sollte:

  • Du führst größere Wartungsarbeiten durch
  • Du bist gerade dabei die Website zu launchen und möchtest das Ergebnis noch nicht öffentlich präsentieren
  • Du führst ein Redesign aus

Seite per Plugin in den Wartungsmodus versetzen

Wenn du deine Website vorrübergehend offline nehmen möchtest, nutzt du am besten eines der vielen kostenlosen WordPress Maintenance Plugins. So ein Tool ist schnell installiert und ermöglichen es dir, ganz unkompliziert einen Wartungsmodus zu aktivieren. Diese Funktion ist besonders nützlich, um deine WordPress Seite offline zu stellen, während du an Verbesserungen arbeitest oder größere Updates durchführst.

Für längere Auszeiten kannst du auch Coming Soon Plugins nutzen, die im Prinzip die gleichen Features bieten.

Hier ein paar Tool-Vorschläge:

Maintenance

Maintenance Mode Plugin

Das kostenlose Plugin Maintenance bietet eine schnelle und einfache Lösung, wenn du deine Website offline nehmen möchtest.

Nach der Plugin-Installation kannst du in den Einstellungen einfach den Wartungsmodus einschalten und schon ist deine gesamte Website nur noch für eingeloggte Benutzer sichtbar. Alle anderen Besucher sehen nur den Maintenance-Screen. Diesen kannst du natürlich nach deinen Vorstellungen gestalten. So kannst du ein Hintergrundbild auswählen und auch die anzuzeigenden Texte anpassen.

Für Suchmaschinen wird übrigens der Code 503 (Service temporarily unavailable) gesendet. Dadurch wird die Website nicht gecrawlt, aber der Bot kommt zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf die Website.

Slim Maintenance Mode

Slim Maintenance Mode Plugin

Mit dem ebenfalls kostenlosen Plugin Slim Maintenance Mode lässt sich der Wartungsmodus noch viel einfacher aktivieren. Das Tool ist extrem schlank, minimalistisch und tut genau das, was es soll.

Es bietet keinerlei Optionen und keinen unnötigen fancy Schnick Schnack, sondern ermöglicht es dir, mit einem Klick deine WordPress Seite offline zu stellen. Und genauso schnell kannst du bei Bedarf auch wieder online gehen. Somit ist es ein ideales Tool für schnelle Änderungen.

CMP Coming Soon & Maintenance Plugin

CMP Plugin für Coming Soon und Wartungsmodus

Mit CMP lässt sich sowohl ein Coming Soon als auch ein Wartungsmodus für Websites einrichten.
Ich nutze das kostenlose WordPress-Plugin nun schon seit einigen Jahren und bin sehr zufrieden damit! Es ist sehr einfach zu bedienen und bietet dabei sehr viele Features. Neben der sehr freien Gestaltung des Maintenance-Screens punktet es vor allem mit den Einstellmöglichkeiten für die Sichtbarkeit von Seiten. So kannst du z.B. einen Bypass-Link erstellen oder gezielt einzelne Seiten verstecken oder sichtbar machen.

Elementor

Nutzt du den beliebten Page Builder Elementor? Dann kannst du damit ebenfalls deine WordPress-Seite offline schalten. Die nötigen Einstellungen findest du unter Elementor > Werkzeuge im Reiter „Wartungsmodus“.

Elementor Wartungsmodus
Aktivierung des Wartungsmodus in Elementor

Hier kannst du zwischen einem Coming-Soon und einem Wartungs-Modus wählen. Allerdings geht die Aktivierung nicht ganz so schnell. Denn vorher musst du erst noch ein Template mit dem Inhalt für deine Wartungsseite erstellen. Aber zum Glück gibt es dafür genügend Elementor Templates als Vorlage oder auch nur zur Inspiration.

Wartungsmodus manuell aktivieren

Du möchtest kein zusätzliches WordPress Plugin installieren? Dann kannst du natürlich auch ganz ohne Plugin, sondern per Code, deine WordPress Website offline schalten.

Dieses Snippet fügst du in die Datei functions.php deines Themes bzw. Child-Themes ein. Den anzuzeigenden Text kannst du natürlich an deine Wünsche anpassen.

function wartungsarbeiten() {
if (!current_user_can('edit_themes') || !is_user_logged_in()) {
wp_die('<h1>Wartungsarbeiten</h1><br />An dieser Website wird gerade gearbeitet. Bitte versuche es später wieder.');
}
}
add_action('get_header', 'wartungsarbeiten');

Die Besucher deiner Website erhalten dann beim Aufrufen folgende Nachricht:

Nachricht per manueller Code-Anpassung anzeigen

Eine weitere Möglichkeit bietet dir der systemeigene Wartungsmodus von WP.

Bei WordPress Updates versetzt das System die Website automatisch in den Wartungsmodus, wobei die die Datei .maintenance aktiviert wird. Und genau diese Datei kannst du auch selbst von Hand erstellen und dann in das Hauptverzeichnis deiner WP-Installation hochladen. Darin befindet sich diese Code-Zeile:

<?php $upgrading = time(); ?>

Wenn die Website wieder erreichbar sein soll, musst du diese Datei löschen. Allerdings hat diese Methode einen großen Nachteil: Deine komplette WordPress-Website ist nicht mehr erreichbar, also auch nicht das Backend. Das bedeutet: du kannst dich nicht einloggen und somit auch nicht an deinem Projekt arbeiten. Nützlich ist es daher nur, wenn du Änderungen via FTP durchführen möchtest.

Einzelne WordPress-Seite offline stellen

Wenn du nur einen bestimmten Beitrag oder eine einzelne Seite für die Öffentlichkeit unsichtbar möchtest, musst du dafür natürlich nicht gleich den Wartungsmodus aktivieren.

Viel einfacher ist es in diesem Fall bei der gewünschten Seite oder dem Beitrag die Einstellungen für „Status und Sichtbarkeit“ zu bearbeiten.

Dazu öffnest du die entsprechende Seite im Bearbeiten-Modus und klickst in der rechten Sidebar auf den Status, der aktuell auf „Veröffentlicht“ steht.

In dem neuen Popup-Fenster kannst du nun den Status beispielsweise auf Entwurf oder Privat stellen. So bleibt die Seite vor der Öffentlichkeit verborgen während du aber weiterhin die Seite im Backend bearbeiten kannst.

Einzelnen Beitrag offline stellen
So kannst du Status und Sichtbarkeit für Seiten und Beiträge einstellen.

Website temporär deaktivieren

Wenn du für längere Zeit nicht an deiner Website arbeiten wirst und sie auch nicht öffentlich sichtbar sein soll, benötigst du nicht unbedingt einen Wartungsmodus.

Stattdessen kannst du auch einfach per FTP-Zugang den Ordner deiner WordPress-Installation umbenennen.

Ordner der WP-Installation per FTP umbenennen
Durch die Umbenennung des Ordners ist die Website nicht mehr aufrufbar.

Dadurch wird der Website-Content von der Domain entkoppelt und beim Aufrufen der Domain erscheint, je nach Hoster, eine Fehlermeldung oder eine Baustellen-Seite.

Diese Methode eignet sich natürlich nur für Projekte, die noch nicht öffentlich sein sollen und auch noch nicht von Suchmaschinen indexiert sind. Ich nutze diese Vorgehensweise z.B. für Staging-Seiten oder neuen Web-Projekten, an denen über einen längeren Zeitraum nicht gearbeitet werden soll. Das geht ganz fix und erfordert kein zusätzliches Plguin.

WordPress Website dauerhaft vom Netz nehmen

Du möchtest deine komplette Website endgültig löschen? Wenn du dir da ganz sicher bist, musst du In diesem Fall sämtliche Inhalte entfernen:

  • alle Daten, die sich im FTP-Verzeichnis deiner WP-Installation befinden
  • zugehörige Datenbank
  • Domain

Da so eine Lösch-Aktion nur schwer wieder rückgängig gemacht werden kann, erstelle ich in solchen Fällen vorher ein komplettes Backup der Website. Man weiß ja nie…

Am einfachsten funktioniert das mit dem Backup- und Migration Tool Duplicator. Damit erstellst du schnell und unkompliziert eine 1:1-Kopie deiner Website, die du lokal auf deinem Rechner speichern kannst. Und bei Bedarf kannst du die geklonte Website darüber auch sehr schnell wieder online stellen.

Fazit

Um einzelne Seiten oder auch deine komplette WordPress-Website offline zu nehmen, empfehle ich dir die Nutzung eines der vielen Wartungsmodus-Plugins. Damit kannst du schnell und auch sehr unkompliziert deine Website vor Besuchern verstecken und dabei im Backend ungestört Updates oder Änderungen vornehmen. Und wenn die Wartungsarbeiten beendet sind, lässt sich die Website mit wenigen Klicks wieder online schalten.

Häufige Fragen

Am einfachsten nutzt du dazu ein sogenanntes Maintenance-Plugin, mit dem du für deine Website einen Wartungsmodus aktivieren kannst. Dadurch kannst du weiter an der Website arbeiten, während sie vor der Öffentlichkeit verborgen bleibt.

Bei der Aktualisierung von WordPress, Plugins oder Themes wird eine WordPress-Website automatisch in den Wartungsmodus versetzt. Wenn du deine Website manuell offline nehmen möchtest, kannst du ein Maintenance-Plugin nutzen oder durch Code-Snippets die Website in den Wartungsmodus versetzen. Nach den Wartungsarbeiten kannst du sie dann wieder online schalten.

Dazu stellst du im WordPress-Editor unter „Status und Sichtbarkeit“ die gewünschte Seite beispielsweise auf Entwurf, Privat oder Passwortgeschützt.

In der Regel wird der Coming Soon Modus verwendet, um eine neue Website vorzubereiten. In diesem Modus sieht der Besucher eine Informationsseite, während die tatsächlichen Inhalte und Unterseiten verborgen sind. Allerdings behältst du die Möglichkeit, alles zu sehen und auch anzupassen. Dabei kannst du die Info-Seite inhaltlich und optisch anpassen und sogar zum Sammeln von Mail-Adressen nutzen.
Für Suchmaschinen wird der Status-Code 200 ausgegeben, so dass eine Indexierung möglich ist.

Wenn du vorübergehende Änderungen an der Website vornehmen oder Updates einspielen möchtest, bietet es sich an, die Website in den Wartungsmodus (Maintenance Mode) zu versetzen. Auch in diesem Fall können die Besucher lediglich auf eine Informationsseite zugreifen, aber Suchmaschinen erhalten die Meldung „503 Service nicht verfügbar“.

Schreibe einen Kommentar