Seit vielen Jahren nutze ich nun schon Contact Form 7 für meine Formulare und war eigentlich immer zufrieden. Doch in manchen Fällen benötigt man mehr Funktionen und so habe ich mich nach einer Alternative umgesehen. Gefunden habe ich Caldera Forms.
Das Plugin hat einen enormen Funktionsumfang, wie z.B. einen Layout-Builder, Conditional Logic, mehrseitige Formulare und Weiterleitungen.
Wie Caldera funktioniert und wie du ein einfaches Kontaktformular anlegst, erkläre ich dir nun Schritt für Schritt.
Hinweis:
Das Plugin Caldera Forms wurde zum 05.04.2022 eingestellt. Es ist nicht mehr im WordPress-Verzeichnis downloadbar und erhält auch keine Updates mehr.
Aber die Nutzer können problemlos auf Ninja Forms (vom gleichen Entwicklerteam) umsteigen. Was das Plugin zu bieten hat, findest du in meiner Ninja Forms Anleitung.
Die besonderen Features von Caldera Forms:
- Einfache Benutzeroberfläche
- Formbuilder, der per Drag & Drop bedienbar ist
- Große Auswahl an Feldtypen, wie beispielsweise Berechnung, Upload, Color-Picker, Schieberegler,….
- Conditional Logic: Felder werden bei festgelegten Bedingungen angezeigt oder versteckt
- Weiterleitung: z.B. Weiterleitung auf eine Danke-Seite
- Mehrseitige Formulare
- Autoresponder: Automatische Antwortmails
- Speichern der Formulareinträge
Wie man sieht, hat die kostenlose Version von Caldera Forms einiges zu bieten. In der Premium Version sind noch einige weitere Funktionen enthalten.
Caldera Forms Tutorial
In dieser Anleitung gehe ich nur auf die wichtigsten Grundfunktionen ein. Was man mit Caldera noch alles umsetzen kann, werde ich in einem späteren Artikel erklären.
- Die besonderen Features von Caldera Forms:
- Caldera Forms Tutorial
- 1. Caldera Forms installieren
- 2. Einfaches Kontaktformular anlegen
- 3. Layout und Formular-Felder festlegen
- Checkbox für die Zustimmung zur Datenschutzerklärung
- 4. Email-Einstellungen (an Empfänger)
- 5. Formular Prozessoren
- 6. Bedingungen
- 7. Revisionen
- 8. Variable
- 9. Responsive
- 10. Form Settings
- 11. Formular einfügen
- Fazit:
1. Caldera Forms installieren
Zur Installation von Caldera klickst du einfach im Dashboard auf > Plugins > installieren. Dort suchst du nach Caldera und klickst auf installieren und im Anschluss auf aktivieren.
2. Einfaches Kontaktformular anlegen
Nachdem du das Plugin aktiviert hast, kannst du unter dem neuen Menüpunkt Caldera Formulare ein erstes Kontaktformular anlegen.
Klicke dazu einfach auf Formulare (1) und anschließend im oberen Bereich auf Neues Formular.
In einem Popup kannst Du dann entweder mit einem leeren Formular starten oder aus den folgenden 6 Formularvorlagen auswählen:
- Contact Form: ein einfaches Kontaktformular
- Variable Pricing Form: ein Formular mit Berechnung von Preisen für Produkte oder Dienstleistungen
- Registration Form: Registrierformular
- Simple Booking Form: ein einfaches Buchungsformular, beispielsweise für die Reservierung von Hotelzimmern
- Rate Our Service Form: Bewertungsformular mit Bewertungssternchen
- Job Application Form: Bewerbungsformular mit Dateiupload
Für dieses Tutorial wähle ich ein leeres Formular, um die Funktionsweise besser erklären zu können.
Nachdem du die Vorlage Blank Form ausgewählt hast, kannst du dem Formular einen Namen geben und speichern.
3. Layout und Formular-Felder festlegen
Sobald das Formular erstellt ist, leitet dich Caldera zur Layout Ansicht weiter.
Im Reiter Layout kannst Du nun per Drag & Drop das Layout und die Felder festlegen.
Als erstes lege ich das Feld Vorname an. Dazu muss man einfach nur Add Field in die Zeile ziehen.
Danach öffnet sich ein Popup mit den verfügbaren Feldtypen. Für das Namensfeld wähle ich hier Einzelne Textzeile.
Sobald das Feld angelegt ist (Set Field), kannst du auf der rechten Seite die Detaileinstellungen vornehmen.
Hier noch eine kurze Übersicht über die Feld-Einstellungen:
- Feld-Typ: Textzeile, Dropdown, Checkbox usw.
- ID: wird automatisch vergeben
- Name: Beschriftung des Feldes, die auch im Backend über dem Feld angezeigt wird.
- Label verstecken: wenn die Option angehakt ist, wird die Beschriftung nicht über dem Feld angezeigt.
- Slug: Eindeutiges Kürzel, das für die Magic Tags genutzt werden kann.
- Condition: auswählbar, wenn Felder bei bestimmten Bedingungen angezeigt werden sollen.
- Pflichtfeld: muss das Feld ausgefüllt werden?
- Beschreibung: hier kannst du Zusatzinfos eingeben. Z.B. eine Ausfüllhilfe.
- In der Eingabeliste anzeigen: Feld wird in den gespeichterten Einträgen angezeigt.
- Eigene CSS-Klasse: für individuelle CSS-Anpassungen.
- Platzhalter: Text der innerhalb des Feldes angezeigt werden soll.
- Standard: hier kann ein Standardwert vorgegeben werden.
- HTML5 Typ: der Feldtyp kann hier z.B. auf Telefon oder URL umgestellt werden.
- Versteckte Eingabe
Als nächstes kommt nun ein Feld für den Nachnamen hinzu.
Dieses möchte ich aber nicht unter dem Vornamen, sondern neben dem Vornamen platzieren. Also 2 Spalten nebeneinander.
Bei Contact Form 7 ist das immer etwas aufwändiger, da dies nur über CSS-Anpassungen geht.
Aber mit Caldera geht das kinderleicht. Dazu klickst du einfach auf Split Row und schon hast du ein 2-spaltiges Layout. Auch die Unterteilung in 3 oder 4 Spalten ist so möglich.
Für die weiteren Felder erstellst du zunächst eine neue Zeile. Anschließend legst dann die gewünschten Formularfelder an.
Fertiges Kontaktformular
Am Ende sollte das Formular in etwa so aussehen:
Nachdem du es mit Save Form gespeichert hast, kannst du dir eine Vorschau des Formulars in einem neuen Tab ansehen:
Checkbox für die Zustimmung zur Datenschutzerklärung
In letzter Zeit bekomme ich viele Anfragen, ob Caldera auch eine DSGVO-Checkbox anbietet. Eine spezielle Funktion dafür gibt es natürlich nicht. Aber Du kannst einfach ein neues Feld vom Typ Checkbox anlegen.
Im Feld Label kannst Du dann den gewünschten Text eingeben und auch Deine Datenschutzseite verlinken. Also z.B.:
Ich habe die <a href="/datenschutz" rel="nofollow">Datenschutzerklärung</a> zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
4. Email-Einstellungen (an Empfänger)
Im Reiter Email findest du alle wichtigen Einstellungen für den Erhalt des Kontaktformulars. D.h. hier kannst du die Benachrichtigung, die du bekommst bearbeiten. Möchtest du auch eine Bestätigungsmail an den Absender schicken, kannst du dies im nächsten Tab Prozessoren einrichten.
- Absender-Name: Hier gibst du den Absender ein, beispielsweise Kontaktanfrage.
- Absender-Mail: am besten trägst du deine Email-Adresse ein.
- Reply To Email: hier sollte die Mail-Adresse des Formularabsenders eingetragen werden. Da man diese ja nicht kennt, kann man bei Calder hierfür Magic Tags einfügen. Sobald du das Feld anklickst, wird ein Dropdown mit den genutzten Feldern angezeigt. In diesem Beispielformular wählst du %email% aus.
- Email Recipients: dein Formular soll an mehrere Mail-Adressen gehen? Dann kannst du diese hier (mit Komma getrennt) eintragen.
- BCC: entspricht dem vorherigen Punkt, nur dass die Empfänger in Blind Copy gesetzt werden.
- Email-Betreff: die Betreffzeile des Formulars, z.B. Anfrage oder Kontaktformular
- Email-Nachricht: standardmäßig steht hier {summary} und übermittelt alle Felder des Formulars. Wenn du die Ausgabe anders formatieren möchtest oder zusätzliche Infos erhalten möchtest, kannst du die Magic Tags nutzen.
Caldera Forms bietet mehrere Arten von Magic Fields. Für die Formatierung der Mail-Benachrichtigung kannst du beispielsweise die Feldwerte deines Formulars als Magic Tag ausgeben.
Dazu musst du lediglich den Slug in folgende Form bringen: %slug%
.
Wenn Du also ein Feld „Vorname“ mit dem Slug „vorname“ hast, sieht der Tag so aus: %vorname%
.
Wenn dein Formular auf mehreren Seiten eingebaut ist und du wissen möchtest, von welcher Seite es abgeschickt wurde, kannst du z.B. folgenden Tag verwenden:
Seiten-Titel: {embed_post:post_title}
Weitere Infos zu den Magic Tags findest du in der Plugin Doku von Calderaforms
5. Formular Prozessoren
Im Reiter Prozessoren kannst du einstellen, was nach dem Absenden eines Formulars geschehen soll. Folgende Optionen bietet Caldera an:
- Auto Antwort an den Formular-Absender
- Umleitung, z.B. auf eine Danke-Seite
- Condition Recipien: je nach Bedingung können unterschiedliche Empfänger die Formular-Mail erhalten
- Increment Value, z.B. für eine fortlaufende Bestellnummer
Reply Mail
Um eine automatische Antwortmail an den Absender (Reply-Mail) zu erstellen, klickst du zunächst auf Prozessor hinzufügen. Im folgenden Popup wählst du Auto Antwort aus.
Auch hier kannst du die Magic Tags nutzen, um die Antwortmail zu personalisieren. In der Nachricht kannst du so den Absender mit Namen ansprechen. Dazu fügst du einfach %vorname% %nachname%
ein.
Weiterleitung (Danke-Seite)
Wenn nach dem Absenden des Formulars eine Weiterleitung erfolgen soll, klickst du erneut auf Prozessor hinzufügen. Diesmal wählst du den Prozessor Umleiten.
Im Feld URL musst du einfach nur die Adresse zu deiner Danke-Seite eingeben. Zusätzlich kannst du auch noch den Text für die Umleitungsnachricht eingeben.
Im Standard lädt Caldera Forms die Seite nach Abschicken eines Formulars nicht neu. D.h. der User sieht eine leere Seite. Damit das nicht passiert, kann man mit dem Umleitung-Prozessor einen Refresh einrichten. Alternativ kannst du auch unter Form Settings die Einstellungen anpassen.
Dazu musst du statt der URL das Magic Tag %current_url%
als Wert eintragen.
6. Bedingungen
Caldera ist eines der wenigen kostenlosen Plugins, das Conditional Logic Funktionen anbietet. Diese kannst du im Reiter Bedingungen festlegen.
Dazu klickst du zuerst auf Add Conditional Group, benennst diese und fügst dann die gewünschten Bedingungen ein.
Also wenn Feld A eine bestimmte Bedingung erfüllt, wird Feld B angezeigt oder versteckt.
7. Revisionen
Im Tab Revisionen kannst du wie auch im WordPress Editor zu einer vorherigen gespeichert Version des Formulars zurückkehren.
8. Variable
In diesem Reiter können Variablen festgelegt werden, die man aber bei Standardformularen nicht benötigt.
9. Responsive
Hier kannst du einstellen, ab welcher Bildschirmbreite das Layout zusammengeklappt dargestellt wird. Die Standardeinstellung beträgt 767 Pixel und das Layout basiert auf Bootstrap.
10. Form Settings
Das Kontaktformular ist jetzt soweit fertig. Doch vor dem Einbau in die Seite, solltest du noch die generellen Formulareinstellungen überprüfen.
Unter Form Settings findest du nicht nur den Shortcode zum Einfügen in eine Seite, sondern kannst auch noch einige Einstellungen anpassen. Hier die wichtigsten:
- Erfolgsmeldung: Text, der bei der erfolgreichen Übermittlung angezeigt wird
- Einträge sichern: auf Wunsch speichert Caldera die Formulare in der Datenbank. Aus Datenschutzgründen sollte man dieses Feature aber besser nicht nutzen.
- Create sub-menu: wenn du die gespeicherten Einträge in einen Unterpunkt im Menü sehen möchtest, musst du diese Option aktivieren.
11. Formular einfügen
Sobald das Layout fertig ist und alle Einstellungen angepasst sind, kannst du das Formular in die gewünschte Seite einfügen. Dafür gibt es 4 Möglichkeiten:
- Shortcode Button
Wenn Du auf einer Seite bist, klickst Du auf den Button Caldera Form und wählst im Popup das gewünschte Formular aus.
Zu jedem Formular stellt Caldera einen Shortcode bereit, der z.B. so aussehen kann:
Diesen kannst du nun überall per copy & paste einfügen.
Wenn du den Gutenberg-Editor nutzt, gibt es hierfür einen extra Block
Natürlich kannst du das Formular auch als Widget in die Sidebar einbauen.
Fazit:
Caldera Forms war ein wirklich gutes und empfehlenswertes Plugin mit vielen Features. Doch leider wird es nicht mehr weiterentwickelt.
Alternativ kannst du dir auch die Plugins Anfrageformular oder WP Fluent Forms ansehen.
Falls du nur ein einfaches Kontaktformular einbauen möchtest, solltest du dir WPForms ansehen. Wenn du etwas mehr Funktionen benötigst ist mein Favorit Fluent Forms, das ich selbst auch nutze. Auch Ninja Forms ist empfehlenswert und quasi der Nachfolger von Caldera (gleiches Entwicklerteam).
Hallo Sonia Rieder,
ich möchte ein Projekt starten in dem das Kontaktformular das Herzstück der Seite werden soll.
Ich habe das Problem wenn ich das Formular speichere werden die neuen Objekte nicht gespeichert.
Wie kann ich dies ändern?
Vielen Dank für die Info im Voraus.
MfG
L. Griepenstroh
Hallo Lothar,
aus der Ferne kann ich das leider nicht sagen, aber hast du mal in die Browser Console geschaut? Vielleicht gibt es hier Fehlermeldungen, die weiterhelfen.
Allerdings würde ich nicht mehr auf Caldera setzen, da das Plugin nicht mehr weitergeführt wird.
Viele Grüße
Sonia
Hallo zusammen,
kann man bestimmte Klassen | Felder in der E-Mail Nachricht (summary) ausblenden?
oder kann mir jmd. sagen, wie ich die E-Mail Nachricht selbst aufbaue, wenn ich Bedingungen verwendet hab?
Danke im Voraus.
Hallo Alex,
statt {summary} kannst du die gewünschten Felder einzeln über die Magic Tags eingeben wie z.B. %name%.
Viele Grüße
Sonia
Hallo Sonia,
wenn ich aber ganz viele Bedingungen habe und diese nur angezeigt werden sollen, wenn man diese auswählt, wie schreibe ich dann den Magic Tag?
oder kann ich einfach ein Feld in der E-Mail ausblenden?
Hallo Alex,
Felder ausblenden geht vermutlich nicht, außer es ist ein „hidden field“. Wenn du ein Magic Tag einfügst wird die Feldbeschriftung angezeigt, auch Wenn durch Conditional Logic der Wert 0 ist.
Hallo Sonia,
ich nutze -dank dir- mittlerweile auch erfolgreich dieses Formular. Leider klappt der Versand einfach nicht optimal. Ich lasse mir es ja auch zusenden und dieses landet immer im Spam obwohl ich dies auch als sichere E-Mail-Adresse direkt angegeben habe. Kannst du mir einen Tipp geben woran das liegen könnte? Evtl. kann ich da noch was direkt im Plug-In einstellen? Lieben Dank
Hallo Ina,
wenn die Mails im Spam landen, könnte es an der Mail-Adresse selbst liegen. Ist es denn eine kostenlose Adresse von z.B. gmx oder yahoo? Wenn nicht, könntest du auch deine Domain über SPF, DKM oder DMARC verifizieren.
Liebe Grüße
Sonia
Hallo Sonia,
lieben Dank für deine schnelle Antwort. Die E-Mail-Adresse ist kostenpflichtig. SPF haben wir auch… Mhhhh es kommt nur bei diesem Formular vor.
Hallo Webtimiser!
Das Tutorial ist super und daher glaube ich, dass du mir auch bei meinem Problem weiterhelfen kannst.
Ich habe eine Liste mit Checkboxen und es soll nur die Auswahl einer Box möglich sein. Leider finde ich nirgends eine Möglichkeit oder Anleitung, wie ich das bewerkstelligen kann. Kannst du mir dabei helfen?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
dieses Feature gibt es bei Caldera leider nicht. Wenn nur eine Option auswählbar sein soll, verwendet man eigentlich auch einen Radio Button oder ein Auswahlfeld.
Viele Grüße
Sonia
Hallo Sonia,
ist es möglich bei die Formularfelder mit abgerundeten Ecken zu versehen?
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
klar, dazu musst du beim entsprechenden Feld das CSS anpassen. Also z.B. border-radius: 15px;
Viele Grüße
Sonia
Hallo Sonia,
nachdem es beim letzten Mal schon so einen klasse Tipp gab, habe ich schon wieder ein Anliegen 🙂
Ich habe mehrere Checkboxen in meinem Formular. Kann man unterscheiden, welche Punkte angekreuzt werden müssen und welche nicht. Besser gesagt: in meinem Formular ist jede Checkbox ein Pflichtfeld, aber die einzelnen Optionen können beim Ausfüllen leer gelassen werden – das soll aber so nicht sein.
Eine Idee wie man jeden Punkt ankreuzen MUSS! 🙂
Hallo Ben,
eine Einstellung dafür gibt es glaube ich bei keinem Formular. Aber du könntest versuchen, die Conditional Logic zu nutzen. Also z.B. dass die nachfolgenden Felder nur angezeigt werden, wenn bestimmte Checkbox Optionen angehakt sind. Oder du erstellst für jede Option ein eigenes Checkbox-Feld.
Viele Grüße
Sonia
Hallo Sonia,
vielen Dank für die Tipps! Werde ich testen 🙂
Gruß
Ben
Hallo Webtimiser!
Ich bin WordPress-Neuling und kam tatsächlich mit Caldera Forms direkt gut klar!
Einem Punkt komme ich jedoch gerade nicht weiter und würde mich da über Hilfe sehr freuen:
Wir erstellen ein Formular, in dem ein Datei-Upload (Bestellung) erfolgen muss.
Das ausgefüllte Formular mitsamt den Antworten habe ich als Ergebnis per E-Mail erhalten, allerdings OHNE die Upload-Datei?
Gibt es hier eine Möglichkeit?
Hallo Ben,
dafür nutzt du am besten das Feld „Advanced File Uploader“. In den Feld-Optionen musst du dann das Häkchen bei „Attach to Mailer“ setzen, damit die Datei direkt als Anhang verschickt wird. Zusätzlich solltest du auch noch die erlaubten Datei-Typen und ein Upload-Limit einstellen.
Viele Grüße
Sonia
Klasse! Kleiner Haken – Große Wirkung! 🙂
Die schnelle Antwort – Toll!
Dankeschön!
Prima & sehr gerne!
Hallo Sonia,
mit diesem Beitrag hast Du wirklich eine tolle und umfassende Anleitung für Caldera geschrieben – vielen Dank!
Ich versuche gerade eine Lösung zu finden, wie ich mein Registrierungsformular, das ich mit Caldera erstellt habe, mit einer „double-opt-in-Funktion“ verbinden kann, wie man sie aus der Newsletter-Bestellung kennt.
Vielleicht hast Du als Caldera-Profi eine Idee dazu?
Vielen Dank und viele Grüße!
Felicitas
Hallo Felicitas,
vielen Dank!
Für diese Funktion gibt es das Calder-Addon „Verify Email“ – ist allerdings kostenpflichtig.
Viele Grüße
Sonia
Hallo Sonia,
super Tutorial und super Plugin. Eine Frage, die du mir vielleicht beantworten kannst. Ich habe ein 3-seitiges Formular erstellt und jetzt stelle ich mir die Frage ob man vor der Absendung eine Überprüfung seiner Daten vornehmen könnte. Also man sich eine Zusammenfassung anzeigen lassen kann. Geht sowas?
Danke
Gruß Dennis
Hallo Dennis,
vielen Dank!
Für eine Zusammenfassung gibt es ein extra Feld „Summary“ in der Gruppe Inhalt.
Viele Grüße
Sonia
Hallo,
dieses Tutorial ist wirklich klasse und Caldera ist einfach zu bedienen.
Zur bedingten Logik habe ich allerdings noch drei Fragen:
a) Ist es möglich, dass ein oder mehrere neue Felder erscheinen, wenn man eine Option aus einem Dropdown-Menü auswählt?
b) Ist es möglich, eine verschachtelte Logik aufzubauen?
c) Ist es möglich, dass eine ganze Gruppe neuer Felder erscheint, wenn man eine Wahlmöglichkeit anklickt?
Danke!
Gruß
Stefanie
Hallo Stefanie,
bei der Conditional Logic kannst du problemlos auch mehrere Felder anzeigen lassen. Verschachtelte Logik habe ich noch nicht getestet.
Viele Grüße
Sonia
Vielen Dank für die sehr guten Erklärungen! Trotzdem habe ich ein Problem, das ich nicht zu lösen weiß und für das ich im ganzen Internet keine Erklärung finde: ich habe in einem Bestellformular zwei Radio Button-Felder mit definierten Werten – eines mit nur einem Wert, eines mit zwei verschiedenen Werten. Calculation Value und Wert sind jeweils angegeben. Dann habe ich ein Feld Berechnung, das diese beiden Felder zu einer Gesamtsumme addieren soll. Das tut es aber nicht 🙁 Habe ich einen Zwischenschritt vergessen? Die Seite ist unter /bestellen/ zu sehen. Wer mir helfen kann, bekommt als Dank ein Paket! 🙂
Hallo Britta-Marei,
klingt alles ganz richtig, aber vielleicht hast du im Berechnungsfeld einen Fehler? Hast du dort die Checkboxen als Operatoren Gruppe hinzugefügt?
Oder hast du vielleicht die Werte falsch eingegeben? Preise dürfen nicht mit Komma, sondern mit Punkt eingetragen werden. Also 2.50 und nicht 2,50.
Liebe Grüße
Sonia
Jippieh, es war der „.“ statt „,“!
Wohin darf ich das Paket schicken? An die Adresse aus dem Impressum???
Hallo Britta-Marei,
prima, dann funktioniert jetzt hoffentlich alles! Und lieben Dank für dein Angebot.Du brauchst mir aber nichts schicken, habe gerne geholfen 🙂
Sehr hilfreich gerade!
Vielen, vielen Dank für das Tutorial!
Gerne!
Hallo Sonja, ich habe gerade die Comments durchgeschaut… eine Frage:
Die Mailadresse des Formularempfängers ist bei mir die Admin-Adresse aus WordPress, diese möchte ich gern behalten und eine andere Mailadresse in Caldera eintragen, ist dies möglich? und wo? in Punkt 4 Deiner Beschreibung, bei den Email Einstellungen geht es mit meiner Meinung nach nicht… Danke!! Gruß Christian
Hallo Christian,
die andere Mailadresse kannst du in Punkt 2 (Absender-Mail) eintragen oder auch bei Punkt 4 (weitere Email Recipients).
Viele Grüße
Sonia
Tolles Plugin, hervorragende und sehr gut verständliche Erklärungen zu den Einstellungen und der Bedienung. Vielen Dank dafür.
Ich habe es gleich installiert und ausprobiert. Alles läuft bestens.
Ich bin aber auf ein kleines Problem gestoßen, dass ich leider nicht lösen kann.
Beispiel: Ein Formular für eine Rezepteseite in zwei Sprachen, mit jeweils doppelten Feldern für Überschrift, Zutaten und Zubereitung.
Der Rezeptersteller füllt online die deutschen Felder aus, lädt Bilder dazu und schickt das Formular ab.
Ich öffne in Caldera über: Einträge – Anzeige – Edit das ausgefüllte Formular, und ergänze die Felder für die Fremdsprache. Anschließend will ich abspeichern.
Problem 1 – Ich werde aufgefordert die Bilder zuzufügen…
(Ich füge nun irgendein Bild ein und speicher ab)
Problem 2 – Beim erneuten Öffnen sind die von mir zugefügten Daten weg.
Die Bilder sind in diesem Moment nicht das Problem, nur die verschwundenen zugefügten Daten.
Vielleicht kannst Du helfen.
Vielen Dank
LG Andreas
Hallo Andreas,
habe bisher noch nie versucht einen Formular-Eintrag zu ändern und kann dir da leider keinen Tipp geben.
LG Sonia
Hallo, super Anleitung. Bin neu bei WordPress und habe eine Weile versucht, ein Kontaktformular einzufügen. Da mein Englisch nur bedingt gut ist, bin ich mehrmals gescheitert, bis ich diese Anleitung gefunden habe. Mir der ging es ganz schnell und hat funktioniert.
Nun habe ich ein Problem. Auf der Webseite wird das Formular sehr schön angezeigt, außer das Mehrzeilige Textfeld. Meine Seite ist dunkel vom Hintergrund her, die Textfelder auch, mit gräulicher Schrift und so auch gut zu lesen. Nur das mehrzeilige Textfeld ist weiss, aber mit der gleichen Schriftfarbe, was kaum zu lesen ist.
Gibt es eine Möglichkeit, dies zu ändern? Oder wo könnte das Problem liegen, dass nur diese Art Formularfeld anders dargestellt wird als die andern?
Viele Grüsse
Roger
Hallo Roger,
super, freut mich!
Das Problem liegt vermutlich am Theme-Style. Dort wurde für die dunkle Variante vergessen für das Textfeld eine entsprechende Anweisung zu hinterlegen. Beheben kannst du es einfach durch folgenden Code:
#fld_8979785_1 {
background: #333;
}
Sobald du das Snippet in den Customizer > Eigenes CSS eingefügt hast, sollte sich die Farbe ändern.
Viele Grüße
Sonia
Hallo Sonia
Danke für die Hilfe, hat bestens geklappt. Top Service
Viele Grüsse
Roger
Prima! Freut mich, dass ich helfen konnte!
Viele Grüße
Sonia