wordpress caching plugins vergelich
Zuletzt aktualisiert:   - Sonia Rieder -  29 Kommentare

Inzwischen weiß jeder, wie wichtig eine schnelle Webseite ist. Am schnellsten und effektivsten kannst du deine Seite mit Caching Tools beschleunigen. Allerdings gibt es davon sehr viele. Also habe ich 7 WordPress Caching Plugins bzw. Performance Plugins getestet und miteinander verglichen.

Testumgebung für den WordPress Performance Test:

Für den Test der Caching Plugins habe ich eine Subdomain auf einem Managed Server bei Hosteurope eingerichtet.
Als WordPress Theme habe ich Enfold* ausgewählt und mit den Demo-Daten eingerichtet. Somit repräsentiert die Testseite in etwas eine durchschnittliche WordPress Webseite:
Ein Multipurpose Theme mit einem Slider im Header, viele große Bilder und optische Effekte. Also alles, was eine Webseite ausbremst 😉

Ansonsten gehört das Enfold Theme in Sachen Performance zu den eher guten Themes. Es bringt eigene Optimierungsmöglichkeiten und ist nicht ganz so aufgebläht wie andere.

Die Seite habe ich mit Pingdom (Stockholm) und GTmetrix (Kanada) geprüft. Dabei wurde jedes Plugin 3-mal getestet und der beste Wert notiert.
Weitere Speed Test Tools habe ich in dieser Übersicht vorgestellt.

Auch die Resultate von Google PageSpeed Insights habe ich mir angeschaut. Diese sagen zwar nichts über den tatsächlichen Speed der Seite aus, liefern aber ganz gute Anhaltspunkte für die Optimierungsmaßnahmen.

Testergebnis ohne Caching:

Im ersten Schritt schaue ich mir an, wie hoch die Ladezeit ohne Caching Plugin aussieht:

Enfold Pingdom Test
Pingdom Tools Ergebnis
Enfold GTmetrix Test
GTmetrix Ergebnis
enfold google pagespeed before
Google PageSpeed Insights Ergebnis

Bei beiden Tools sieht man, dass die geladene Datenmenge viel zu hoch ist. Die 5,6 MB werden hauptsächlich durch die großen Bilder verursacht. Denn mit einer Theme-Demo will der Anbieter vor allem visuell überzeugen.

Wie bei jeder Page-Speed Optimierung sollte man vor dem Einsatz von Plugins erst mal Ballast abwerfen. Daher optimiere ich zunächst die Bilder und teste wieder.

Testergebnis mit optimierten Bildern (ohne Caching Plugins):

enfold ladezeit mit optimierten bildern
Enfold Ladezeit mit optimierten Bildern
enfold ladezeit mit optimierten bildern gtmetrix
Ladezeit mit optimierten Bildern
google pagespeed bilder optimiert
Pagespeed Score

Die Seite ist jetzt zwar um ca. 2MB leichter, aber noch nicht wirklich schnell. Also kommen nun die Performance Plugins zum Einsatz.

WordPress Caching Plugins im Vergleich

Für diesen Speed Vergleich habe ich zunächst 4 kostenlose und anschließend noch 2 Premium Plugins getestet.
Alle 6 Tools bieten die Hauptfunktionen: Caching, GZIP-Kompression, Minify von CSS- und JS-Dateien. D.h. es sind eher Performance Plugins, da sie nicht nur auf Caching beschränkt sind.

WP Fastest Cache

WP Fastest Cache

WP Fastest Cache ist ein sehr einfach zu bedienendes Caching Plugin. Es erzeugt nicht nur statische html-Dateien, sondern bietet noch weitere Funktionen:

  • Html minimieren
  • CSS minimieren
  • CSS- und JS-Dateien zusammenfügen
  • GZip-Kompression
  • Browser-Caching

Insgesamt ist WP Fastest Cache ein sehr gutes Plugin, das solide Ergebnisse liefert. Zudem verträgt es sich mit sämtlichen Themes und Plugins sehr gut und die Einrichtung ist auch für Anfänger einfach.
Weitere Einstellungen bietet die Premium-Version des Plugins. Allerdings habe ich diese nie getestet.

Testergebnis WP Fastest Cache
PluginPingdomGTmetrixGoogle PSI
ohne 1,24s 3,8s 36 / 41
WP Fastest Cache 0,655s 3,3s 78 / 91
pingdom wp fastest cache
gtmetrix wp fastest cache
googe pagespeed wp fastest cache

W3 Total Cache

W3 Total Cache

Von W3 Total Cache hat vermutlich jeder schon mal gehört. Es ist eines der ältesten und mit über 1 Million aktiven Installation eines der verbreitetsten Plugins.
Der Dino unter den Caching Plugins ist im Vergleich zu WP Fastest Cache nicht ganz so einfach in der Bedienung. Es gibt sehr viele Möglichkeiten für das Feintuning, die einen aber auch erschlagen können. Hier die wichtigsten Features:

  • Html-Code minimieren
  • CSS und JS minimieren
  • CSS- und JS-Dateien zusammenfügen
  • JS-Dateien im Footer laden
  • GZip-Kompression
  • Browser-Caching
  • CDN-Support

Bei meinem letzten Test war W3 Total Cache das schnellste unter den kostenfreien Caching Plugins. Aber Borlabs Cache konnte das Ergebnis toppen. Zudem ist dieses auch noch sehr viel einfacher zu bedienen.
Denn W3 Total Cache ist etwas komplizierter. Auch bereitet es gelegentlich Probleme im Zusammenspiel mit anderen Plugins und Themes.
Die Einrichtung und vor allem das Feintuning sind recht zeitaufwändig und erfordern einige Tests. Daher ist es eher ein Tool für ambitionierte User.

Testergebnis W3 Total Cache
PluginPingdomGTmetrixGoogle PSI
ohne 1,24s 3,8s 36 / 41
W3 Total Cache 0,630s 2,9s 85 / 95
w3 total cache pingdom
w3 total cache gtmetrix
google w3 total

Borlabs Cache

Borlabs Cache

Borlabs Cache ist ein einfach zu bedienendes und leistungsstarkes Caching Plugin für WordPress. Entwickelt wurde es von den Machern des bekannten Plugins Borlabs Cookie. Dadurch bin ich erst auf das relativ unbekannte Caching Plugin aufmerksam geworden.

Getestet habe ich bisher nur die kostenlose Version. Die Vollversion ist ab einem Preis von €29,- erhältlich und bietet noch einige Features mehr.

  • JavaScript & CSS Optimierung
  • CSS- und JS-Dateien zusammenfügen
  • Defer JavaScript
  • GZip-Kompression
  • Browser-Caching
  • Caching & Preloading
  • CDN-Support
  • Fragment Caching
  • Datenbank-Optimierung
  • Lazy Load von Bildern
  • Optimiert Google Fonts Einbindung
  • Cron-Service

Im Test liefert Borlabs Cache sehr gute Speed-Werte! Die Einstellungen sind sehr übersichtlich, so dass die Bedienung absolut problemlos ist.

Testergebnis Borlabs Cache
PluginPingdomGTmetrixGoogle PSI
ohne 1,24s 3,8s 36 / 41
Borlabs Cache 0,712s 2,5s 52 / 69
borlabs cache pingdom
borlabs cache gtmetrix
Borlabs Cache PageSpeed Insights Score

Hummingbird

Hummingbird page speed optimization

Hummingbird scannt die Seite und leitet den Nutzer durch die Optimierungsmaßnahmen. Es ist einfach zu bedienen als W3 Total Cache und bietet folgende Features:

  • CSS und JS minimieren
  • CSS- und JS-Dateien zusammenfügen
  • JS-Dateien im Footer laden
  • GZip-Kompression
  • Browser-Caching
  • CDN-Support

Hummingbird liefert in diesem Test ganz ordentliche Ergebnisse und ist gut bedienbar. Mir persönlich ist die Aufmachung zu überfrachtet, aber das ist sicherlich Geschmacksache. Auch hier sind weitere Features in einer kostenpflichtigen Version erhältlich.

Testergebnis Hummingbird
PluginPingdomGTmetrixGoogle PSI
ohne 1,24s 3,8s 36 / 41
Hummingbird 0,698s 3,1s 80 / 93
pingdom hummingbird
gtmetrix hummingbird
google hummingbird

WP Speed Of Light

SP Speed of Light

WP Speed of Light habe ich zufällig entdeckt und einfach mal getestet. Das Plugin bietet nur wenige Einstellungsmöglichkeiten, erzielt dafür aber erstaunlich gute Ergebnisse! Hier die Hauptfunktionen:

  • Caching
  • GZip-Kompression
  • Minifizieren und Gruppieren von CSS- und JS-Dateien
  • CDN-Support
  • DB-Bereinigung

Speed of Light ist fast so schnell wie W3 Total Cache und das obwohl es wesentlich weniger Einstellungsmöglichkeiten bietet. Wer also keine Lust auf eine umfangreiche Einrichtung hat, sollte dieses Plugin testen.
Weitere Funktionen sind in einer kostenpflichtigen Version von WP Speed of Light erhältlich.

Testergebnis WP Speed of Light
PluginPingdomGTmetrixGoogle PSI
ohne 1,24s 3,8s 36 / 41
Speed of Light 0,625s 3,1s 85 / 95
pingdom-speed-of-light
gtmetrix-speed-of-light
google-speed-of-light

WP Rocket

wp rocket - bestes wordpress caching plugins

Im Gegensatz zu den vorherigen Tools ist WP Rocket ein Premium Performance Plugin. D.h. es ist nicht kostenfrei, bringt dafür aber auch einige besondere Funktionen mit:

  • Html-Code minimieren
  • CSS und JS minimieren
  • CSS- und JS-Dateien zusammenfügen
  • JS-Dateien im Footer laden bzw. Asynchrones Laden
  • GZip-Kompression
  • Browser-Caching
  • CDN-Support
  • Cache befüllen
  • Google Font Optimierung
  • Font Preloading
  • Lazy Load
  • Critical CSS (individuell & für Mobiles)
  • Datenbank Cleaner
  • Gut erweiterbar durch Filter

WordPress schnell machen mit wenigen Klicks
-wp-rocket.me

WP Rocket ist die Nummer 1 in diesem Test! Und der Webeslogan hält tatsächlich was er verspricht.
Wer etwas Geld erübrigen kann und schnell & einfach seine Seite schneller machen möchte, ist mit Rocket sehr gut beraten. Die Einrichtung des Caching Plugins ist auch für Anfänger absolut einfach möglich und bei Problemen kann man sich an den Support wenden. Auch gibt es eine gute Doku und die Funktionen werden regelmäßig verbessert und erweitert.

Testergebnis WP Rocket
PluginPingdomGTmetrixGoogle PSI
ohne 1,24s 3,8s 36 / 41
WP Rocket 0,593s 2,2s 75 / 91
pingdom wp rocket
gtmetrix wp rocket
google wp rocket

Der Preis für die Einzellizenz liegt bei €59,- . Diese gilt für 1 Webseite und beinhaltet 1 Jahr Support und Updates.
Weiterhin gibt es eine Lizenz für 10 Webseiten (€199,-) und eine Multi-Lizenz für 50 Websites (€299,-), die für Agenturen interessant sein dürfte. Auch hier sind Support und Updates für 1 Jahr inklusive.
Weitere Details findet Du in der Preisübersicht.

Swift Performance – WordPress Cache & Performance Booster

swift performance

Swift Performance ist ein noch recht unbekanntes Premium Caching Plugin, das mit WP Rocket sehr gut mithalten kann. Die Einstellmöglichkeiten sind sehr umfangreich. Sicherlich kann man die Ladezeit noch deutlicher erhöhen, als ich es in diesem kurzen Test geschafft habe. Zu den wichtigsten Features gehören:

  • Html-Code minimieren
  • CSS und JS minimieren
  • CSS- und JS-Dateien zusammenfügen
  • Asynchrones Laden von JS-Dateien
  • GZip-Kompression
  • Browser-Caching
  • CDN-Support
  • Cache befüllen
  • Image Optimizer
  • Lazy Load
  • Critical CSS
  • Datenbank Cleaner
  • Plugin Organizer
  • Caching von AJAX- Requests
  • Bypass Google Analytics

Swift bietet sehr viele tolle und innovative Funktionen, die sonst keines der vorgestellten Plugins bietet. Allerdings sollte man für die Einrichtung etwas Zeit und Know-how mitbringen, um wirklich alle Features voll auszuschöpfen. Somit richtet sich Swift eher an erfahrene Nutzer. Inzwischen gibt es auch eine Online-Doku und auch der Support soll sehr gut sein.

Inzwischen gibt es von Swift auch eine kostenfreie Variante, die ich aber noch nicht getestet habe.

Testergebnis Swift Performance
PluginPingdomGTmetrixGoogle PSI
ohne 1,24s 3,8s 36 / 41
Swift 0,372s 2,7s 80 / 97
pingdom-swift
gtmetrix swift
google swift

Die Einzellizenz ist für $49,- erhältlich und gilt für 1 Webseite. Im Preis enthalten ist der Support für 1 Jahr und Lifetime Updates.
Auch hier gibt es eine Multi-Lizenz für 3 Webseiten zum Preis von $99,- inklusive 1 Jahr Support und Lifetime Updates.
Die Developer-Lizenz erlaubt eine unbegrenzte Seitennutzung für $249. Allerdings sind hier Support und Updates nur für 1 Jahr enthalten.
Weitere Infos findest Du in in der Swift Performance Preisübersicht.

WordPress Caching Plugins – die Testergebnisse im Überblick

Die Zeitwerte zeigen deutlich die Gewinner im Test:

Testergebnis WordPress Caching Plugins
PluginPingdomGTmetrixØ
ohne 1,24s 3,8s 2,52s
WP Fastest Cache 0,655s 3,300s 1,978s
Hummingbird 0,698s 3,100s 1,899s
WP Speed of Light 0,625s 3,100s 1,863s
W3 Total Cache 0,630s 2,900s 1,765s
Borlabs Cache 0,712s 2,500s 1,606s
Swift 0,372s 2,7s 1,536s
WP Rocket 0,593s 2,2s 1,397s
diagramm wordpress caching plugins vergleich
Grafische Darstellung der Messwerte (Mittelwert in Sekunden)
testsieger wp rocket

Das schnellste WordPress Caching Plugin in diesem Test ist WP Rocket.
Es liegt nicht nur zeitlich ganz vorne, sondern punktet auch bei der Benutzerfreundlichkeit. Eine absolute Empfehlung.

zweiter platz

Auf Platz 2 kommt das Premium Plugin Swift Performance.
Es ist sehr schnell und bietet sehr viele Optionen. Die Bedienung ist nicht ganz so einfach wie bei WP Rocket.

dritter platz

Den 3. Platz belegt Borlabs Cache.
Bisher war auf diesem Platz W3TC, aber Borlabs ist eindeutig schneller! Somit ist es das schnellste kostenlose WordPress Caching Plugin. Zudem ist auch sehr gut zu bedienen.

Fazit und Empfehlungen

Es lohnt sich auf jeden Fall ein Caching Plugin zu nutzen! Die meisten Tools bieten ähnliche Funktionen, wobei die kostenpflichtigen Tools noch etwas effektiver sind.

Das liegt vor allem an den zusätzlichen Features wie Lazy Load von Bildern, verzögertes Laden von Skripten, Font-Optimierung und Generierung von Critical CSS. Weitere Pluspunkte der Premium Plugins sind der Support und die beständige Weiterentwicklung und Verbesserung der Funktionen.

Kostenlose vs Premium Caching Plugins

Doch lohnt sich es sich wirklich dafür Geld zu investieren? Jein. Wie der Test zeigt, liefern auch die kostenfreien Plugins sehr gute Speed Werte. Mit Borlabs Cache sollte jede Seite recht flott laufen.

Dem kostenbewussten Normalbenutzer empfehle ich daher Borlabs oder WP Fastest Cache zu testen. Beide sind absolut einfach zu bedienen, kosten nichts und leisten gute Arbeit.

Wer bereit ist, etwas Zeit zu investieren, sollte sich W3 Total Cache anschauen. Man muss sich zwar durch sehr viele Einstellungen durchkämpfen, erzielt aber sehr gute Ergebnisse.

Du möchtest eine superschnelle Seite haben und bist auch bereit etwas Geld zu investieren? Dann ist WP Rocket das Richtige für dich. Das Plugin macht die Seite so richtig schnell und du musst dich nicht lange mit den richtigen Einstellungen befassen. Daher ist es auch für unerfahrene Benutzer bestens geeignet. Und falls es Probleme geben sollte, kann man jederzeit den schnellen und hilfsbereiten Support kontaktieren. Zudem gibt es auf der Webseite eine umfangreiche Doku und Hilfe-Themen.

Swift ist zwar auch sehr schnell, aber im direkten Vergleich zu WP Rocket nicht so leicht zu bedienen. Das Plugin bietet extrem viele tolle Einstellungen und richtet sich daher eher an ambitionierte Nutzer. Auch hier gibt es Support und inzwischen auch eine Online-Doku.

Ich selbst habe für meine Seite lange Zeit W3TC genutzt, was oft ziemlich anstrengend war. Nachdem ich sämtliche Plugins durchprobiert habe, bin ich bei WP Rocket gelandet und kann es absolut empfehlen!

Dieser Beitrag hat 29 Kommentare
  1. User Avatar

    Noch eine Frage:
    Du verwendest einen Managed Server.
    Wie wären deine Tests gelaufen, wenn du nur ein einfaches Shared Hosting verwendet hättest.
    Ist das Caching nicht für die besonders interessant ?
    Oder auch gar nicht – siehe Beitrag > Tobias ?

    1. Webtimiser

      Bei einem Shared Hosting wäre die Ladezeit insgesamt natürlich etwas schlechter.

  2. User Avatar

    a )Wie wirkt sich so ein Caching Plugin aus, wenn man es wieder löscht. Verändert das etwas in der Datenbank oder bleibt da wie bei anderen Plugins auch “ Abfall “ zurück ?
    Selbe Frage für z.B. Imagify oder Smush, falls man es verwendet und wieder löscht ..
    Is da nachher mehr durcheinander wie vorher ? 😅
    b ) Gibt es für Bilder noch eine andere Lösung. z. B. die vielen automatisch erstellten Bildversionen von WordPress. Wie handhabst du diese ?

    1. Webtimiser

      Hi Ursula,
      in der DB bleiben in der Regel keine Daten bestehen, nur bei einigen Plugins noch Daten auf dem FTP-Server.
      Zu Smush kann ich nichts sagen, aber bei Imagify bleiben die optimierten Bilder erhalten. Nur für die WebP-Funktion benötigt man dann eine andere Lösung.
      Für die automatisch erstellten Bildvarianten kannst du in Imagify ebenfalls eine Optimierung einrichten.
      Viele Grüße
      Sonia

  3. User Avatar

    Also ich habe keine Chance mit WP Rocket auch nur ansatzweise die gleichen Page Speed Werte zu erreichen, als mit SWIFT. Finde Swift Performance (Premium) um Welten besser als WP Rocket. Ja WP Rocket ist viel einfacher zu konfigurieren, liegt aber auch daran, dass es eben viel weniger Konfigurationsmöglichkeiten gibt als bei Swift. Bei Swift kannst du – wenn du möchtest – alles Mögliche PRE- oder LAZY- Loaden (per .id, gutenberg-blocks, etc.). Auch der Prebuild Cache ist besser gelöst, du siehst genau, welche Seiten bereits gecached sind und welche nicht. Bei WPRocket sehe ich nur eine Zahl (und die stimmt trotz korrekt angegebener Sitemap) nicht mit meinen Seiten/Beiträgen zusammen.

    1. Webtimiser

      Hallo Robert,
      vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht!

      LG Sonia

  4. User Avatar

    Testet auch mal das Plugin WP Performance. Einfach zu konfigurieren und sehr schnell.

  5. User Avatar

    Als WordPress Freak und zudem auch Serverspezialist kann ich einfach nicht anders, als hier einen Kommentar zu hinterlassen. Ich möchte es auch gar nicht groß in die Länge ziehen.

    WP-ROCKET ist für alle diejenigen bestens geeignet, die auf gut Deutsch gesagt – und bitte nicht böse nehmen – nicht viel vom erforderlichen Gesamtsetup (Erklärung im nächsten Absatz) einer WordPress Webseite wissen. Der typische User möchte ein Tool haben, wo er über eine „Klicki-Bunti“ Oberfläche seinen Score bei Pingdom, GTmetrix oder andere pushen kann.

    Das ist aber leider bei weitem nicht alles. Ganz oft wird dabei der Server vergessen. Sprich, wie ist dessen Konfiguration und wie tut dieser was, wann und wozu. Was nützen 100 Punkte, wenn der Server dadurch 25% weniger Requests verarbeiten kann. Wir selber bieten WordPress Hosting an und können daher auch perfekt Stellung dazu nehmen. Rein bezogen auf das Caching für eine maximale Laststabilität haben der Cache Enabler oder WP Fastest Cache mit Abstand am Besten angeschnitten. Server (wir benutzen NGINX) kann man auf diese Plugins extrem gut optimieren. Für eine zusätzliche „Qualitätsoptimierung“ eignet sich Autoptimize oder Fast Velocity Minify perfekt. Wir haben unzählige Tests durchgeführt. WP-ROCKET hat zum Beispiel keinen optimalen Weg um vorkomprimierte GZip Dateien zu speichern. Diese Korrektur kostet auf Serverebene ordentlich CPU Leistung (da meistens on-the-fly komprimiert werden muss). Für Normalanwender macht das alles keinen Unterschied – im High-Performancebereich, bei extremen Lastspitzen aber schon… und zwar deutlich. Für einen hochfrequentierten Onlineshop ist es schon entscheidend, ob der Server 1.000.000 oder nur 750.000 Requests pro Minute verarbeiten kann.

    Dazu kommen dann noch die direkt hinterlegten Einstellungen. Wenn ein Kunde WP-ROCKET verwendet sehen wir in 80% der fälle folgende Settings: ALLE Optionen ON. Das eine Zusammenführung von CSS und JS Dateien seit HTTP/2 eher hinderlich als nützlich ist, wissen aber die wenigsten. Das auch nicht alle Benchmarktools HTTP/2 berücksichtigen – und somit ein kleinerer Score rauskommt – noch weniger. Kunden klicken sich meistens irgendeinen blödsinn zusammen – hauptsache der Score ist hoch. Das die Webseite aber teilweise nicht mehr sauber lädt ist egal… hauptache der Score.

    Zusammenfassung:
    1. WP-ROCKET ist eine gute All-in-One-Lösung für einfache, nicht extrem Hochfrequentierte Webseiten. Im High-Performance Bereich mit hohen Lastspitzen gibt es definitiv bessere Lösungen.
    2. Nur weil man bei Pingdom und co. 100 Punkte hat, ist das keine Garantie für eine optimale Webseite.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und lasset den Sturm der Fanboys beginnen 😀

    1. Webtimiser

      Hallo Tobias,
      vielen Dank für deine Anmerkungen!
      Wie du schon sagst, eignet sich Rocket (wie die meisten Performance Tools) für „normale“ Webseiten. Für hochfrequentierte Seiten gibt es garantiert bessere Lösungen.

      Viele Grüße
      Sonia
      Sonia

  6. User Avatar

    LOL.

    Es gewinnen immer die Plugins mit dem größten Werbeetat. WP Rocket hat so viele arme Blogger durchfinanziert mit fake-Tests. Hauptsache Abo-Modelle.

    KEINS der hier empfohlenen Plugins wird in WP6 und der neuen Cloudarchitektur noch funktionieren.

    w3total cache, wp fastest cache und ein CDN sind immer besser als WP Rocket.

    1. Webtimiser

      Hallo Jan,
      das Abo-Modell finde ich grundsätzlich auch nicht so toll, aber für manche Plugins lohnt es sich. Für mmich jedenfalls. Habe selbst auch lange Zeit W3C genutzt und auf diversen Seiten Fastest Cache im Einsatz gehabt. Aber an Rocket kommen beide nicht ran.
      Viele Grüße
      Sonia

  7. User Avatar

    WP Rocket ist schon der Klopfer.
    Habe verschiedene Tests mit verschiedenen freien Plugins gemacht.
    Zumindest bei gtmetrix ist es mit Rocket am Besten.
    Vor allem mit Imagify kann man sich 4-5 freie Plugins sparen, was der Webseiteperformance gut tun sollte…

    1. Webtimiser

      Hallo Lex,
      bin mit WP Rocket und Imagify auch super zufrieden!

  8. User Avatar

    Danke für die ausführlichen Tests!
    In meiner SearchConsole haben sich in den letzten Tagen immer mehr Seiten angesammelt, bei denen eine Optimierung erforderlich wurde (LCP über 2,5s).
    Ich habe mich für die kostenlose Version von Swift entschieden und das hat mich auf einen PageSpeed 93 (mobil) und 100 (Desktop) gebracht.
    Ich werde es mal beobachten und dann auch auf anderen Webseiten einsetzen!

    1. Webtimiser

      Gerne und viel Erfolg beim Optimieren!

  9. User Avatar

    Gibt es einen Grund warum das Plugin WP Super Cache von Automatic mit immerhin über 2 Millionen aktiven Installationen nicht im Test enthalten ist?

    1. Webtimiser

      Hallo Franz,
      in meinem Test habe ich absichtlich reine Caching-Plugins wie Super Cache oder Cache Enabler ausgelassen. Denn diese bieten wirklich nur Caching an und keine weiteren Funktionen wie z.B. Minifizieren oder Kombinieren von Files an. Daher sind sie nicht wirklich mit den All-In-One-Plugins vergleichbar. Aber vielleicht mache ich dafür mal einen extra Test.

      Vielen Dank noch für deinen anderen Hinweis zur Kommentarfunktion. Habe es getestet und das Problem tritt nur bei Chrome auf – muss ich mal prüfen.

      LG Sonia

      1. User Avatar

        Die Kombination von WP Super Cache und Autoptimize läuft bei mir super schnell. Ich denke das ist schon eine Kombination, die man testen und erwähnen könnte. Sonst ein Super Artikel – danke dafür! LG Manfred

        1. Webtimiser

          Hallo Manfred,
          werde die Kombination beim nächsten Test auf jeden Fall einbeziehen!
          LG Sonia

  10. User Avatar

    Also ich finde man sollte die Kombi von autoptimize / cache enabler / wp lazy load / imagify free in so einem Test mal mitlaufen lassen. 🙂 Alles frei und ziemlich schnell. Swift hat mir die Website zerlegt, was aber nach Deaktivierung wieder behoben war…

    1. Webtimiser

      Hallo Nuri,
      gute Idee! Werde demnächst mal einen Test von Kombi vs. Rocket machen und dann darüber berichten.

      Viele Grüße
      Sonia

  11. User Avatar

    Besten Dank für diesen tollen Vergleich. Ich selbst hatte bisher immer Fastes Cache Free und Premium im Einsatz, war aber in der letzten Zeit nicht mehr zufrieden damit. Dank Deines Artikels habe ich mich jetzt für das WP Rocket entschieden, hab’s gekauft und gleich getestet… Sensationelle Ergebnisse… Überhaupt nicht zu vergleichen mit Fastest Cache… Übertrifft meine Erwartungen um ein Vielfaches. Waren die Werte mit Fastes Cache vorher bei GTmetrix bei 60 zu 50, sind sie jetzt bei 97 zu 86! Weltklasse Tool. Vielen Dank für diesen Tipp!

  12. User Avatar

    Nach alle der Werbung im Netz, habe ich das WP Rocket Plugin gekauft und sofort bereut.
    Wie üblich alles in Englisch. Einstellungen nicht eindeutig beschrieben, bes. im Zusammenspiel mit Autoptimize. Die aggressive Werbung für das Plugin Imagify, lies mich schnell erahnen, dass sich Smush und Rocket nicht vertragen. Danach habe ich mich auf meiner FB-Fanpage angemeldet und erschrocken festgestellt, dass bis auf die letzten zwei Blogbeiträge, alle von meiner Website stammenden Postings, ausgegraut sind. WP-Rocket hatte einfach alle meine Galeriebilder verkleinert und zwar so, dass sie zu klein für die Darstellung in Fb sind. Außerdem funktionierte die Rücknahme: Eintrag-Funktion im Beitragseditor nicht mehr, was die Arbeit mit dem Editor so gut wie unmöglich macht.

    Ich gehe davon aus, dass dieser schwere Eingriff zum Schaden meiner Website, gezielt von WP Rocket ausgeführt wurde. Es sollte mich dazu zwingen, Smush zu löschen und dafür das kostenpflichtige Imagify zu installieren. Weil ich zu diesem Zeitpunkt bereits jegliches Vertrauen in das Plugin verloren hatte, habe ich WP Rocket wieder gelöscht, es wurde ein Löschnachweis versendet.

    Danach habe ich eine freundliche Mail an den Verkäufer geschickt mit der Bitte, um Rücknahme b. z. w. Rückerstattung des Kaufpreises. In der ersten Mail, die ich erhielt, wurde sich für die schlechte Erfahrung, die ich mit dem WP Rocket Plugin gemacht habe freundlich entschuldigt. Außerdem send us your WordPress login and let me set up WP Rocket for you! Also, I’ll be happy to tackle any issues you had.

    Darauf habe ich mich aber nicht eingelassen und noch einmal, um die Rücknahme gebeten, was schlussendlich auch geklappt hat.

    Cheers

    1. Webtimiser

      Hallo Ronja,
      tut mir leid, dass dir WP Rocket nicht gefällt. Einige deiner Kritikpunkte kann ich allerdings nicht nachvollziehen:
      – Die Oberfläche ist auf Deutsch und auch die hilreiche Dokumentation.
      – Tools zur Bildkomprimierung funktionieren unabhängig von Rocket. Ich selbst habe noch nie Imagify genutzt und hatte dadurch keine Nachteile.
      – Bereits hochgeladene Bilder bei FB werden nicht automatisch von deiner Webseite geändert.
      – Ein seriöses Plugin wie Rocket wird dich niemals dazu zwingen ein Tool zu nutzen und wird auch keiner Webseite gezielt schaden wollen.

      Ich hätte das kostenlose Support-Angebot genutzt. Verstehe aber natürlich, wenn Du lieber vom Rücknahmerecht gebrauch machst – das ist dein gutes Recht.

      VG Sonia

    2. User Avatar

      Vielen Danke für den ausführlichen Artikel. Ich sitze nun seit ca. 2 Wochen immer wieder am Rechner und habe nun einige kostenlose Cache Plug-ins getestet, unter anderem auch WP-Optimize, mit dem ich bei Google Pagespeed Test: Mobil 82 / Desktop 96 Score erreicht habe. Ich dachte mir, wenn ich einen passablen Score mit einem kostenlosen Plug-in erreiche, müsste es mit WP-Rocket besser werden. Sieche da, mein Score hat sich verschlechtert! WP-Rocket Score Mobil 47 / Desktop 92.

      Habe 2 Tage mit GTmetrix getestet und rum experimentiert. Und einige htaccess – ngnix Einstellungen geändert und dennoch bekomme ich keinen tollen Score hin.

      Fazit: Werde den Support um Hilfe bitten – falls es dann immer noch nicht den gewünschten Erfolg sehe. Geld zurück!
      Ergänzend zum Artikel: Toller Artikel, nur leider wird WP-Optimize wie in vielen Test nicht erwähnt, obwohl es über 1+ Millionen aktive Installationen gibt. Zusätzlichen wäre es wünschenswert, auch ngnix oder htaccess Einstellung im Artikel einzubringen, dass man auch eine BASIC hat, um es nachzuvollziehen.

      Besten Dank
      E.K

      1. Webtimiser

        Hallo,
        der Score sagt ja nicht unbedingt etwas über die Geschwindigkeit der Webseite aus – wie sehen denn die Speed-Werte aus?
        In meinem nächsten Test werde ich mir WP-Optimize mal ansehen.

        Viele Grüße
        Sonia

  13. User Avatar

    Danke für die Zusammenstellung. Habe WP Fastest Cache installiert (kostenlose Version) und wow…wie der Blitz. Vorher hingen immer die Widgets beim Laden.

  14. User Avatar

    Vielen Dank für den Vergleich! Habe mir speed of light installiert und auch gute Werte erhalten. Hat jemand mal die Pro Version getestet?

Schreibe einen Kommentar