brizy page builder preview
Zuletzt aktualisiert:   - Sonia Rieder -  2 Kommentare

Mit dem Page Builder Brizy kannst du schnell und auf benutzerfreundliche Weise deine Website gestalten. In meinem Test stelle ich dir nicht nur die wichtigsten Features vor, sondern zeige dir auch die Vor- und Nachteile.

Über Brizy

Brizy Page Builder auf wordpress.org

Brizy ist ein WordPress Page-Builder, der 2018 vom Team des bekannten Theme-Shops ThemeFuse entwickelt wurde. Seither wurde das Tool immer weiter verbessert und kann mit einer sehr einfachen und benutzerfreundlichen Bedienung punkten.

Die kostenlose Version von Brizy kann im WP-Verzeichnis heruntergeladen werden, wo das Plugin mit ca. 80.000 aktiven Installationen eher zu den unbekannten Buildern gehört. Eigentlich schade. Denn die Funktionen und vor allem die Bedienung machen den Brizy-Builder zu einem nützlichen und soliden Werkzeug. Daher auch das 4,5 Sterne Rating der User.

Brizy ist etwas Besonderes, weil es mit einem (besessenen) Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und eine großartige Benutzererfahrung entwickelt wurde. Wir nennen das „The Brizy Way“. Ich würde behaupten, dass Brizy einer der besten no-code Website-Builder ist, den (wirklich) jeder benutzen kann.

Dimi (Co-founder & CEO von Brizy)

Die wichtigsten Funktionen

  • Smarte & aufgeräumte Bedienoberfläche
  • Visueller Drag & Drop Editor
  • Vorgefertigte Design-Blöcke
  • 23 Elemente (Bild, Button, Icon-Box,….)
  • Icon-Bibliothek
  • Globales Styling
  • Smart Text Editor
  • Kontakt-Formular Builder
  • Design Templates

Brizy Pro

Weitere Funktionen findest du in der kostenpflichtigen Variante Brizy Pro.

  • Pro Design Templates
  • 4000 Vektor-Icons
  • Über 40 Builder-Elemente
  • Display Conditions
  • Eigene Schriften
  • Theme Builder
  • WooCommerce-Builder
  • PopUp Builder
  • Marketing Tools
  • Web Stories
  • Membership Funktionen
  • White Label

Auf der Anbieter-Website findest du einen direkten Vergleich der beiden Versionen.

Brizy Preise

Neben der kostenlosen Page Builder Version, ist Brizy auch in kostenpflichtigen Tarifen erhältlich. Die Preise starten hier bei $60,- pro Jahr.

Brizy Preise & Tarife
Alle Tarif-Optionen findest du auf der Brizy Website.

Zusätzlich gibt es auch eine Cloud-Lösung, bei der dann auch zusätzlich noch das Hosting enthalten ist.

Die Kosten für die Cloud starten bei $13,- pro Monat bzw. $108 bei jährlicher Zahlungsweise.

Tarif & Preise

Brizy Features vorgestellt

Da der Funktionsumfang des Brizy-Builder sehr groß ist, zeige ich dir hier nur die wichtigsten bzw. besonderen Features.

Elemente

Wie auch bei den anderen Seitenerstellern, arbeitest du in Brizy mit Elementen, die du einfach in deine Arbeitsfläche schiebst. In der kostenlosen Version ist die Auswahl etwas eingeschränkt, dürfte aber die wichtigsten Anforderungen abdecken.

Brizy Elemente
Übersicht der verfügbaren Elemente – die markierten sind nur in Pro enthalten.

Essentials

  • Spalten
  • Reiche
  • Text
  • Bild
  • Button
  • Icon
  • Spacer
  • Landkarte
  • Formular
  • Linie
  • Menü
  • Suche*
  • WP-Sidebar
  • WP-Shortcodes

Media

  • Galerie*
  • Video
  • Audio
  • Playlist*

Content

  • Icon-Box
  • Lottie*
  • Einbinden (Code)
  • Bewertung*
  • Alarm
  • Zähler
  • Coundown
  • Fortschrittsbalken
  • Calendly*
  • Karussel*
  • Tabs
  • Akkoredeon
  • Umschalter*
  • Tabelle*
  • Zeitachse*
  • Anmeldung*

Social

  • Facebook*
  • Twitter*
  • Kommentare*

Single

  • Beitragsbild*
  • Titel*
  • Textauszug*
  • Bericht*
  • Breadcrumb*
  • Beiträge*

Die mit * markierten Elemente sind leider nur in der kostenpflichtigen Version enthalten.

Vorlagen & Blöcke

blocks preview

Für das schneller Anlegen einer Seite findest du im Brizy-Builder eine gute Auswahl an Layouts, also fertige Design-Vorlagen. Aktuell gibt es davon ca. 180, wobei nur 10 kostenlos sind.

Thematisch dürfte für jeden eine passende oder inspirierende Vorlage dabei sein. Die Designs sind in verschiedene Kategorien wie z.B. Business, Travel, Portfolio und viele weitere unterteilt. Ansonsten funktioniert das Ganze genau wie bei den Elementor Templates.

Layout vorlagen

Auch einzelne vorgefertigte Bausteine für Seitenabschnitte, Blöcke genannt, kannst du für die Seitengestaltung nutzen. Hier ist das Angebot mit ca. 250 etwas größer. Und zusätzlich ist jeder Block noch in einer Light- bzw. Dark-Variante erhältlich.

Auch hier findest du Vorlagen für die üblicherweise benötigten Website-Bausteine. Also beispielsweise Blöcke für Call-To-Actions, Kontakt, Galerie, Hero oder Leistungen.

Blöcke

Natürlich lassen sich die selbst erstellten Templates und Blöcke zur späteren Verwendung ganz einfach speichern.

Web Stories

Web Stories

Mit Hilfe der Web Stories kannst du schnell Mini-Websites bzw. Landing Page erstellen, die eine visuelle Geschichte erzählen. Diese sind für Mobiles optimiert und lassen sich per Swipe-Funktion durchblättern. Auch hierfür gibt es natürlich fertige Templates.

Web Stories ansehen

Popup Builder

Popup Builder

Dank der vielen Vorlagen, kannst du sehr schnell und unkompliziert ein ansprechendes Popup anlegen.

Dabei lässt sich das Design sehr gut anpassen, auch an die verschiedenen mobilen Endgeräte. Ebenso einfach stellst du die Anzeigeoptionen einstellen. Also wann und wo das PopUp angezeigt werden soll.

Einstellungen Popup auslöser
Einstellungen Popup bedingungen

PopUp Vorlagen ansehen

Formulare

Bei den meisten Page-Buildern ist die Formular-Funktion nur in der Bezahlvariante erhältlich. Bei Brizy hingegen ist sie bereits in der Free-Version enthalten.

Das Anlegen und Stylen eines Formulars ist super einfach und dabei sehr intuitiv. Die Felder kannst du per Klick umsortieren und Farben, Größe, Fonts individuell einstellen. Auch die Anordnung der Felder nebeneinander ist unkompliziert.

Formulareinstellungen

Nur die Einstellungen für den Mail-Versand habe ich zunächst übersehen, aber auch hier was alles easy zu handeln. Die Mails werden dann unter > Brizy > Leads gespeichert und können als CSV-Datei exportiert werden.

Wer nur ein einfaches Kontaktformular anbieten möchte, findet hier alles nötige. Mir persönlich ist ein richtiges Formular-Plugin wie Fluent Forms allerdings lieber.

Sektion zu Slider

Slider

Ein wirklich cooles Feature, das ich sonst noch nirgendwo gesehen habe, ist die Umwandlung in Slider. Mit Brizy kannst du eine Sektion (Block) mit nur einem Klick in eine Slider-Sektion umwandeln. Die einzelnen Slides passt du dann an und kannst durch einfaches Duplizieren weiteres Slides erstellen.

Membership

Membership

Bereits in der kostenlosen Version von Brizy kannst du einzelne Blöcke je nach Nutzerrolle anzeigen bzw. verstecken.

Mit Brizy Pro wird diese Möglichkeit zu einer Membership Funktion erweitert. So hast du im Dashboard im Menü unter > Benutzer einen neuen Menüpunkt „Roles“. Hier können nun, wie in einem Membership-Plugin ,eigene Benutzerrollen angelegt werden. Und bei den Seiten legst du nach Wunsch im Brizy-Builder fest, welche Benutzerrolle die Seite oder auch nur einzelne Sektionen sehen kann.

Je nach persönlicher Anforderung kannst du dir damit unter Umständen ein Membership oder LMS-Plugin wie z.B. LearnDash sparen.

Infos zu Membership

Theme Builder

Header Builder

Natürlich hat auch dieser Website-Builder in der Pro-Version einen Theme Builder im Angebot. Damit erstellst du ganz nach deinen Vorstellungen Header oder Footer. Und auch die Archiv-Seiten und Beitragsseiten sind frei gestaltbar und können mit dynamischen Inhalten befüllt werden.

Bedienung

brizy bedienung

Für mich persönlich ist die einfache, durchdachte und intuitive Bedienung das stärkste Feature von Brizy. Denn im Vergleich zu vielen anderen Website-Baukästen ist hier nicht nur die Oberfläche sehr aufgeräumt und dezent. Auch die Benutzerführung konzentriert sich auf das Wesentliche und vermeidet somit unnötiges Rumgeklicke.

Du wirst also nicht von den schier unendlichen Möglichkeiten erschlagen, sondern arbeitest mit kontextbezogenen Optionen. Du bekommst immer nur die nötigen und passenden Einstellungen für das aktuell gewählte Element angezeigt.

Wenn du ein Element anpassen möchtest, klickst du es einfach an und schon erscheint die kontextbezogene Toolbar. Hier findest du dann alle Einstellungen und Optionen genau zu diesem Element.

Sehr genial finde ich auch den Texteditor. Egal ob bei Elementor oder auch bei Divi ist dieser immer sehr anstrengend zu bedienen. Bei Brizy funktioniert das Inline-Editing eben einfach so, wie es sein sollte.
Hier eine kleine Demonstration des Text Editors:

Am besten probierst du das Live-Editing selbst aus – nutze dazu einfach die kostenlose Online-Demo.

Performance

Brizy habe ich mir hauptsächlich angeschaut, da das Tool als sehr leichtgewichtig und speed-orientiert gilt. Bei der Arbeit im Live-Editor trifft das auf jeden Fall zu. Anders als bei Elementor lädt dieser hier richtig schnell, genau wie auch die Seiten-Vorschau.

Also habe ich zum Vergleichen mit beiden Page-Buildern eine nahezu identische Seite erstellt. Dazu habe ich in Brizy Free die Vorlage „Unicorn“ mit Elementor mit den gleichen Bildern und Texten nachgebaut.

Gehostet wird die Test-Seite bei all-inkl in einem kleinen Shared-Hosting Plan. Als Theme habe ich das einfach Twenty Twenty-Three genutzt.

Die einzige Performance-Maßnahme war die Installation von OMGF, um die Schriften durch lokale Fonts zu ersetzen.

Brizy Testseite
Brizy-Template
Brizy Vorlage in Elementor
In Elementor nachgebaute Vorlage

Page Speed Werte

BrizyElementor
Page Speed Insights (Mobile)8792
Page Speed Insights (Desktop)9799
GTmetrix88%89%

Überraschenderweise schneidet Elementor sowohl im Google Speed Test als auch in GTmetrix etwas besser ab. Mich hat das ziemlich erstaunt, da Elementor ja mehr Funktionen & Daten mitbringt und ich daher etwas schlechtere Werte erwartet habe.

Brizy ist zwar sehr flott, doch Elementor ist noch ein klein wenig schneller.

Brizy vs Elementor

Wie schlägt sich Brizy im Vergleich zum Platzhirsch Elementor? Als langjähriger Elementor-Fan bin ich da ja etwas voreingenommen und vergleiche ganz automatisch jeden Page Builder damit. Doch ich muss zugeben, Brizy gefällt mir sehr gut!

Allein schon die cleane Arbeitsumgebung und die schnelle Reaktion des Editors sind mir sofort positiv aufgefallen. Auch die kontextbezogene Arbeitsweise und die Textbearbeitung ist sehr gut umgesetzt. Sogar besser als in Elementor oder Divi.

Trotzdem werde ich für meine eigene Website weiterhin Elementor nutzen. Denn hier sind einfach mehr Features enthalten, vor allem in Bezug auf den Theme Builder. Die Erstellung von dynamischen Archiv- und Blog-Seiten funktioniert damit einfach besser und ist insgesamt klarer umgesetzt.

Ein weiterer Pluspunkt für Elementor: Es gibt eine viel größere Auswahl an Templates und Erweiterungen.

Vorteile & Nachteile von Brizy

Vorteile

  • Bedienung & Benutzerfreundlichkeit
    Die Arbeit mit Brizy ist sehr angenehm, da die Oberfläche sehr klar und zielorientiert gestaltet ist. Das Inline-Editing ist bei diesem Builder sehr gut umgesetzt!
  • Layouts & Templates
    Mit Hilfe der Starter Sites, Layout-Vorlagen und Block-Templates vereinfachen und beschleunigen die Seitenerstellung.
  • Highlight-Features
    Einige Features wie z.B. die Membership-Option, die Slider-Umwandlung oder die Formular-Integration in der Free-Variante fehlen in anderen Baukästen.

Nachteile

  • Free-Version
    Gerade im Vergleich zu Elementor-Free bietet Brizy-Free weniger Elemente an. Auch in der Pro-Version ist der Funktionsumfang vom Elementor-Builder etwas größer.
  • Addons
    Leider gibt es aktuell noch keine Brizy-Addons, mit denen die Grundversion des Plugins erweitert werden kann. Das ist bei anderen, bekannteren Page-Buildern natürlich anders. Drittanbieter Elementor Addons gibt es reichlich und auch für Divi finden sich Extensions, Vorlagen & Themes.
  • Theme Builder
    Der Theme-Builder ist bei Brizy leider nicht ganz so umfangreich wie bei Elementor.

Fazit:

In meinem Test war ich von Brizys einfacher und komfortabler Bedienung angenehm überrascht! In diesem Bereich sind die meisten anderen Page-Builder leider nicht so gut aufgestellt. Auch sonst waren meine Erfahrungen mit dem Tool sehr positiv: es macht insgesamt einen sehr guten und soliden Eindruck. Zwar bietet es etwas weniger Features als Elementor, gleicht das aber durch die einfache Bedienung und sehr gute Benutzerführung aus.

Häufige Fragen

Brizy ist ein Page Builder Plugin für WordPress, mit dem du Seiten in einem visuellen Editor per Drag & Drop gestalten kannst. Ähnlich wie bei einem Webbaukasten, fügst du einzelne Elemente in die Seite ein und befüllst diese dann mit deinen Inhalten.

Die Grundversion von Brizy ist kostenlos. Erweiterte Funktionen und zusätzliche Design-Vorlagen sind in kostenpflichtigen Tarifen enthalten.

Ein Website Builder (auch Page Builder genannt) ist ein Tool, mit dem du ohne Programmier-Kenntnisse sehr einfach eine Website erstellen und anpassen kannst. Dabei kannst du in der Regel über einen visuellen Editor per drag & drop Elemente (z.B. Bilder, Buttons, Textblöcke) in dein Layout einfügen.

Brizy ist mit allen WordPress Themes kompatibel, die eine Page-Builder Funktionalität unterstützen. Also beispielsweise Astra oder Blocksy. Bei Themes wie z.B. Enfold, die einen eigenen Builder mitliefern, könnte es jedoch zu Problemen kommen.

Auch als Anfänger kann man sich sehr schnell in die Arbeit mit Brizy einfinden. Denn Im Gegensatz zu anderen Webbaukästen wie z.B. Divi, sind sowohl Benutzeroberfläche als auch Benutzerführung sehr klar und logisch gehalten, was die Bedienung sehr vereinfacht. Zudem gibt es eine gute Auswahl an Vorlagen, die einen schnellen Seitenaufbau ermöglichen.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
  1. User Avatar

    Hallo Sonia,

    du hast ja auf deiner Seite schon den einen oder anderen Artikel über Pagebuilder wie Elementor, oder jetzt auch Brizy geschrieben. Daher habe ich mal eine Frage: Wo siehst du denn den Vorteil von solchen Pagebuildern im Vergleich zu guten Block Plugins?

    Und hast du schon mal GenerateBlocks ausprobiert? Das nutze ich nämlich in Kombination mit dem GeneratePress Theme auf allen Seiten, die ich erstelle. Das kann ich wirklich empfehlen, da man damit so gut wie alles umsetzen kann.

    Hast du damit auch schon mal gearbeitet und es vielleicht mit Elementor verglichen? Ich habe nämlich lange nicht mehr intensiv mit Elementor gearbeitet und kann es daher aktuell nicht mehr richtig einschätzen.

    Viele Grüße,
    Sonni

    1. Webtimiser

      Hallo Sonni,
      GenerateBlocks habe ich bisher noch nicht getestet, aber natürlich einige andere Block Plugins. Mit echten PageBuildern konnte davon allerdings keines wirklich mithalten. Sowohl mit Elementor als auch Brizy funktioniert alles einfacher, intuitiver und macht insgesamt deutlich mehr Spaß! Ist natürlich Geschmackssache und kommt auf die individuellen Anforderungen an.

      Viele Grüße
      Sonia

Schreibe einen Kommentar