You are currently viewing So macht WP Rocket Deine Seite schneller
  • Zuletzt aktualisiert am
  •  - Sonia Rieder - 
  • 29 Kommentare

WP Rocket ist eines der besten Caching Plugins für WordPress. Es macht nicht nur Deine Webseite schneller, sondern ist auch sehr einfach zu bedienen. Wie Du schnell und einfach die besten Ergebnisse erzielst, erkläre ich Dir in dieser ausführlichen Anleitung.

Schon vor einiger Zeit habe ich einige Caching Plugins für WordPress getestet. Dabei war WP Rocket nicht nur das schnellste Plugin, sondern auch am einfachsten zu handeln. Es ist zwar nicht kostenlos, aber die Investition lohnt sich!
Denn im Vergleich zu den kostenlosen Plugins bietet es sehr viele nützliche Features. Welche das sind und wie Du diese optimal für Deine Seite nutzt, findest Du in diesem Beitrag.

WP Rocket installieren

Das Plugin kannst Du natürlich erst installieren, wenn Du es gekauft hast. Eine Testversion gibt es leider nicht, aber eine Geld-Zurück-Garantie. Zudem ist der Preis mit $59,- (Einzellizenz) absolut fair. Weiter Preismodelle findest Du hier.

Unmittelbar nach dem Kauf kannst Du dann die Zip-Datei in Deinem Konto downloaden.

Download WP Rocket
Im Kunden-Login unter wp-rocket.me kannst Du das Plugin downloaden.

Anschließend kannst Du das Plugin über Plugins > installieren > Plugin hochladen auf Deiner Webseite installieren.

WP Rocket in WordPress installieren

Die WP Rocket Einstellungen im Überblick

WordPress schnell machen mit wenigen Klicks. So lautet der Werbe-Slogan und er stimmt tatsächlich. Bereits nach der Plugin-Aktivierung ist die Webseite spürbar schneller. Damit die Seite aber so richtig schnell wird, musst Du noch ein paar Optionen aktivieren.

Welche Einstellungen was bewirken und wie du sie optimal nutzt, findest du in der Übersicht.

Dashboard

Über Einstellungen > WP Rocket kommst Du in das Dashboard. Hier findest Du neben Informationen zu Deiner Lizenz auch Links zu Hilfethemen und Support.
Letzterer ist natürlich gratis und zudem noch schnell und freundlich.

WP Rocket Dashboard
Das WP Rocket-Dashboard ist sehr übersichtlich und gut bedienbar.

Wer möchte, kann auch die Weiterentwicklung des Plugins unterstützen. Entweder als Rocket-Tester oder durch das Senden anonymisierter Nutzungsdaten.

Ganz rechts hast Du nach der Plugin-Einrichtung einen direkten Zugriff auf die wichtigen Features: Cache entfernen, Cache-Preload starten und kritisches CSS neu generieren.

Cache

Cache Einstellungen
Cache Grundeinstellungen

Hier kannst Du die Einstellungen für den Cache festlegen:

  • Mobiler Cache
    Wenn Deine Seite responsive ist, solltest Du diese Option aktivieren. Dadurch werden auch auf Handys die gecachten Seiten ausgegeben und schneller geladen.
  • Separater Cache für mobile Geräte
    Ermöglicht Dir ein eigenes Caching nur für Mobiltelefone. In der Regel benötigst Du das nur, wenn die Mobile-Version Deiner Webseite andere spezielle Features enthält als die Desktop-Version.
  • Personalisierter Cache
    Dadurch erhalten angemeldete WordPress-Benutzer eine gecachte Version der Seite. Das kann sinnvoll sein, wenn Du Community- oder Member-Features nutzt.
  • Cache Dauer
    Hier kannst Du einstellen, nach welcher Zeit der Cache automatisch gelöscht werden sollen. Im Standard sind 10 Stunden vorgegeben.

Datei-Optimierung

In diesem Tab kannst Du das Feintuning für das Laden der CSS- und JavaScript-Dateien machen.

CSS-Dateien

CSS Dateien optimieren
  • CSS minifizieren
    Über diese Einstellung komprimiert Rocket die CSS-Dateien, indem unnötige Leerzeichen und Kommentare entfernt werden.  
rocket warnhinweis
Warnung beim Minifizieren von CSS Dateien

Achtung: hierbei kann es unter Umständen zu Fehlern in der Darstellung der Webseite kommen. Falls das bei Dir passiert, kannst Du diese Option einfach wieder deaktivieren. Oder Du fügst die problematischen Dateien zu den CSS-Ausnahmen hinzu.

  • CSS zusammenfassen
    Da jedes WordPress Theme und auch jedes Plugin seine eigenen CSS-Dateien mitbringt, lädt Deine Webseite mehrere CSS-Files. Diese kann WP Rocket zu wenigen Datei zusammenfassen, was die Seite schneller macht.
    Falls Dein Server über HTTP/2 läuft, macht diese Einstellungen allerdings keinen Sinn. Denn dann werden die einzelnen Dateien parallel geladen und sind somit schneller als eine einzige große Datei.
  • CSS-Ausnahmen
    Wenn bei der CSS-Minifizierung eine bestimmte Datei Probleme bereitet, kannst Du sie hier eintragen. Sie wird dann weder komprimiert noch mit anderen CSS-Dateien zusammengefasst.
  • CSS-Darstellung optimieren
    Mit dieser Einstellung werden blockierende CSS-Dateien entfernt. Gleichzeitig werden die kritischen CSS-Anweisungen automatisch eingefügt.
    Wenn Du möchtest, kannst Du diese noch individuell ergänzen.
  • Optimize CSS delivery for mobile
    Seit Rocket 3.6 kannst du speziell für die mobile Darstellung ein kritisches CSS generieren.

    CSS on mobile

    Nicht benutztes CSS entfernen

    Mit der neuen Version von WP Rocket 3.9 kannst du auch nicht benötigte CSS-Anweisungen automatisch entfernen.

    Nicht benutztes CSS entfernen

    Aktuell handelt es sich dabei noch um ein Beta-Feature. Falls es also zu Darstellungsproblemen kommen sollte, deaktivierst du diese Funktion am besten wieder.

    Javascript-Dateien

    JavaSkript optimieren mit WP Rocket 3.9.5
    • JavaScript minifizieren
      Genau wie bei den CSS-Einstellungen kannst Du hier die Javascript-Dateien komprimieren. Auch hier musst du deine Seite prüfen, ob es dadurch zu Fehlern kommt. Falls z.B. ein Plugin nicht mehr richtig funktioniert oder das Design anders aussieht, kannst Du die Einstellung zurücksetzen. Alternativ kannst Du auch versuchen, die betroffene JavaScript-Datei als Ausnahme hinzuzufügen.
    • JavaScript zusammenfassen
      Hierdurch kannst Du die ganzen JS-Dateien in einige wenige bündeln. Auch hier gilt: wenn Du HTTP/2 nutzt, bringt das in der Regel keine Vorteile.
    • Verzögertes Laden
      Dadurch werden JavaScript-Files erst später nachgeladen. Je nach Webseite kann dies die Performance verbessern. Am besten einfach ausprobieren.
    • JavaScript Ausführung verzögern
      Ab Version 3.9.5 hat Rocket eine neue Option eingebaut: Die verzögerte Ausführung von Skripten. Das funktioniert sowohl für externe Dateien wie z.B. Google Captcha als auch für lokale.
      Dadurch werden nicht notwendige Skripte erst geladen, nachdem eine Benutzerinteraktion (z.B. Mausbewegung) erfolgt. Das wirkt sich natürlich sehr positiv auf die Ladezeit und auch die Core Web Vitals Werte aus.
      Infos findest du hier.

    Falls es durch das Verzögerte Laden zu Problemen kommen sollte, kannst du einzelne Dateien als Ausnahme einfügen. Oder du verwendest für eine schnelle Problemlösung folgende Regeln:

    (?:wp-content|wp-includes)(.*)
    /jquery-?[0-9.]*(.min|.slim|.slim.min)?.js
    js-(before|after)

    Medien

    Viele und zu große Bilder oder auch Videos machen Deine Webseite langsamer. Genau dafür bietet WP Rocket einige nützliche Tools.
    Und ab der Version 3.4 wird auch das Format WebP unterstützt.

    Bilder und Videos optimieren
    Lazy Load für Bilder und Videos machen Deine Seite schneller.

    Lazyload
    Durch Lazyload werden Bilder oder Videos nicht sofort beim Aufrufen der Webseite geladen. Erst wenn der Benutzer in ihre Nähe scrollt, werden die Daten geladen.
    Diese Option solltest Du auf jeden Fall ausprobieren, da es die Seite schneller macht. In ganz seltenen Fällen kann es aber zu Problemen führen. Wenn z.B. ein Masonry-Layout genutzt wird.

    Auf Wunsch kannst du einzelne Bilder auch vom Verzögerten Laden ausschließen.

    Feature-Update: Seit der Version 3.3 kann Rocket nun auch Background-Bilder verzögert laden.

    Für YouTube Videos hast du zusätzlich die Möglichkeit, ein Vorschaubild anzeigen zu lassen.

    Image Dimensions
    Ab V3.8 fügt Rocket auf Wunsch die fehlenden Abmessungen für Bilder in deine Website ein. Das hat vor allem einen Vorteil für die Bewertung der Core Web Vitals. Denn hierdurch werden Cumulative Layout Shifts (CLS) verhindert.
    Diese entstehen dadurch, dass während des Ladevorgangs Elemente wie z.B. Bilder ihre Position oder Größe ändern. Durch die Größenangabe bei Bildern, kann dieser Effekt aber minimiert werden.

    Hinweis:
    WordPress nutzt standardmäßig Emojis, die Deine Seite langsamer machen.
    Ab Version 3.8.1 werden die WordPress Emojis per Default deaktiviert.

    Cache füllen

    Ein sehr nützliches Feature von WP Rocket ist das automatische Befüllen des Caches. D.h. nach dem der Cache abgelaufen ist oder Du ihn geleert hast, werden anhand der Sitemap die Dateien neu gecacht. Bei kostenlosen Plugins wird der Cache zumeist durch die Besucher der jeweiligen Seite aufgebaut.

    Cache füllen
    Einstellungen für das Füllen des Caches

    Preload Cache
    Wenn Du Yoast SEO oder Rank Math nutzt, kann das Rocket-Tool den Cache durch die Sitemap aufbauen.

    Du nutzt ein anderes SEO-Plugin? Dann kannst Du auch manuell den Pfad zu Deiner Sitemap eingeben.

    DNS-Prefetch
    Nutzt Deine Webseite externe Dienste? Wenn ja, kannst Du hier die jeweiligen URLs eintragen. So werden diese Domains per Prefetch schneller geladen.

    Hier ein Beispiel für das Prefetching von Google-Fonts: //fonts.googleapis.com

    Preload Fonts
    Du nutzt lokale Fonts für deine Website? Dann kannst du sie hier eintragen, damit sie schneller vorgeladen werden können.

    Preload Bot
    Das automatische Cache-Füllen ist sehr bequem und sollte bei den meisten Providern funktionieren. Ich hatte zumindest noch nie Probleme damit. Falls es bei Deinem Anbieter zu Server-Problemen kommen sollte, kannst Du einfach auf manuell umstellen.

    Preload für mobile Version
    Mit WP Rocket 3.5 wurde nun auch ein Preload für mobile Geräte eingeführt.

    Preload Links
    Ab WP Rocket 3.7 kannst du per Preload Links Seiten und Beiträge vorladen. D.h. dem Nutzer können Seiten, die er vermutlich als nächstes aufrufen wird, schneller angezeigt werden. Das steigert vor allem die wahrgenommene Geschwindigkeit.

    Erweiterte Regeln

    Caching Regeln
    Erweiterte Regeln für das Caching

    In den erweiterten Regeln musst Du meistens nichts eintragen. Falls Du eine Shop-Seite oder eine Mitgliederseite hast, könnte es sinnvoll sein, einige Bereiche vom Caching auszuschließen.
    Dies kannst Du hier gezielt einrichten:

    Nie cachen

    • URLs
      Nutzt Du z.B. WooCommerce? Dann erkennt WP Rocket dies und fügt hier automatisch die entsprechenden URLs für den Warenkorb, Login usw. ein.
    • Cookies
      Falls bestimmte Cookies nicht gecacht werden sollen, kannst Du diese hier eintragen.
    • User Agents
      Auch User Agents kannst Du vom Caching ausnehmen.

    Immer löschen

    Wenn Du einen neuen Beitrag oder eine neue Seite veröffentlichst, erkennt WP Rocket das normalerweise. Ganz automatisch wird der Cache der mitbetroffenen Seiten wie Blog- und Kategorie-Seite gelöscht. Falls Du noch bei weiteren Seiten den Cache löschen möchtest, kannst Du diese hier einfügen.

    Cache für Query Strings

    Normalerweise werden Seiten mit Abfragen-Parameter (z.B. Suchergebnisse) nicht gecacht. Falls es aber notwendig sein sollte, kannst Du dies hier eintragen.

    Datenbank

    Im Reiter Datenbank findest Du nützliche Einstellungen, die Deine Datenbank aufräumen und optimieren. Diese Möglichkeit solltest Du auf jeden Fall regelmäßig nutzen. Ich selbst nutze dafür lieber das Tool Advanced Database Cleaner, mit dem ich die Datenbank wesentlich gründlicher entrümpeln kann.

    Datenbank bereinigung
    Mit den Datenbank Tools kannst Du Deine Webseite von unnötigem Ballast befreien.
    Bevor Du die Datenbank optimierst, solltest Du unbedingt ein Backup anlegen.
    • Beiträge und Seiten bereinigen
      Hier kannst Du Revisonen und Entwürfe von Seiten und Beiträge löschen. Auch der Papierkorb kann geleert werden.
    • Kommentare bereinigen
      Auch hier lohnt sich das Aufräumen: Spam-Kommentare und gelöschte Kommentare kannst Du mit einem Klick entfernen.
    • Transients bereinigen
      WordPress Themes und Plugins legen gerne temporäre Optionen in der Datenbank an. Häufig bleiben diese sogar noch nach der Plugin-Deinstallation erhalten, was die Datenbank unnötig aufbläht.
    • Datenbank bereinigen
      Hierbei werden Tabellen von bereits entfernten Plugins gelöscht. Denn häufig hinterlassen Plugins noch ihre Spuren wie z.B. Wordfence, wenn es nicht richtig deinstalliert wurde.
    • Automatische Bereinigung
      Soll Deine Datenbank in regelmäßigen Abständen optimiert werden? Dann werden dabei alle angehakten Optionen automatisch ausgeführt.
      Ich erledige das lieber manuell. So kann ich vorher noch eine Sicherung anlegen.

    CDN

    Falls Du ein Content Delivery Network nutzt, kannst Du hier die nötigen Einstellungen aktivieren.

    Seit der Version 3.5 bietet WP Rocket sogar sein eigenes CDN an

    Für deutschsprachige Webseiten lohnt sich ein CDN in der Regel aber nicht, da die meisten Anbieter international ausgerichtet sind. Es gibt zwar Pluspunkte bei diversen Scoring-Tools wie z.B. GTmetrix, aber der Speed wird nicht unbedingt verbessert. Ich nutze diese Einstellungen daher nicht, aber weitere Infos findest Du in der Plugin Dokumentation.

    CDN Einstellungen
    Auch CDNs kannst Du mit Rocket problemlos kombinieren.

    Heartbeat

    Mit der Version 3.2 hat Rocket den neuen Tab Heartbeat eingeführt. Hier kannst du nun ganz unkompliziert die Abfrage-Frequenz der Heartbeat-API reduzieren oder sogar ganz abschalten. Dabei kannst du die Einstellungen für Backend, Frontend und den Editor getrennt vornehmen.

    WP Rocket Heartbeat Kontrolle
    Abschalten oder Reduzieren der Heartbeat-Frequenz.

    Add-Ons

    Hier kannst Du zusätzliche Tools zu WP Rocket per Klick aktivieren.

    Rocket Add-ons
    • Varnish
      Einige Hoster bieten einen Varnish-Cash. Falls Dein Server Varnish nutzt, kannst Du dieses Add-on nutzen.
    • WebP-Komptabilität
      Hier stellst du ein, ob WP Rocket deine WebP-Bilder ausliefern soll. Ich benötige diese Option nicht, da ich Imagify nutze. Mit diesem Plugin (ebenfalls von den Rocket-Entwicklern) kannst du deine Bilder komprimieren. Zusätzlich erstellt es auf Wunsch auch eine WebP-Version.
    • Cloudflare
      Cloudflare bietet neben einem CDN auch eine Firewall für Webseiten. Hier kannst Du Dein Cloudflare-Konto mit WP-Rocket verbinden.
    • Sucuri
      Falls Du Sucuri nutzt, kannst Du hiermit den Cache synchronisieren.

    Werkzeuge

    Im Reiter Werkzeuge kannst Deine WP Rocket-Einstellungen exportieren und auch wieder importieren.
    Die Funktion Wiederherstellung kann auch ganz nützlich sein: Wenn ein Update Probleme bereitet, kannst Du auf die vorherige Plugin-Version downgraden.

    WP Rocket Menüpunkt Werkzeuge
    Alle Einstellungen kannst Du exportieren und importieren. Auch die Plugin-Version kannst Du zurücksetzen.

    Zusätzlich kannst du hier auf die Optimierung der Google Fonts optimieren. Denn wenn du ganz normal deine Schriften über Google Fonts lädst, werden mehrere Anfragen an den Google-Server gesendet. Mit dieser Einstellung kannst Du Anfragen zusammenfassen und somit die Ladezeit verbessern.

    Wenn Du Google-Fonts lieber lokal einbinden möchtest, findest Du hier eine Anleitung dazu.

    Tutorials

    Im letzten Reiter Tutorials findest du einige Videos mit Anleitungen und Erklärungen.

    Video Tutorials WP Rocket
    Video Tutorials erleichtern die Einrichtung von WP Rocket.

    Individueller Cache für Seiten / Beiträge

    Du möchtest für eine bestimmte Seite oder einen Beitrag die Einstellungen anpassen? Dafür kannst Du die Metabox bei der jeweiligen Seite nutzen.

    Seiteneinstellungen
    Cache-Einstellungen für einzelne Seiten und Artikel.
    Critical Path CSS Einstellungen
    Kritisches CSS ganz individuell.

    Critical Path CSS

    Bisher wurde das kritische CSS ganz allgemein für sämtliche Seiten erstellt.

    Doch mit WP Rocket 3.6 kannst du für jede Seite einzeln ein Critical Path CSS einfügen. Sehr nützlich, wenn du verschiedene Layouts nutzt.

    .

    Schnellzugriff über die Admin-Bar

    Wenn Du eingeloggt bist, hast du über die Admin-Bar einen Schnellzugriff auf die wichtigsten Features.

    Schnellzugriff über Admin Bar
    Quick-Links in der Admin Bar.

    So kannst du nach Änderungen den kompletten WP Rocket Cache leeren oder auch nur für einzelne Seiten. Falls die Anpassungen nicht angezeigt werden, solltest du zusätzlich auch noch den Browser Cache löschen.

    Performance Test:

    Für dieses Tutorial habe ich das Theme Divi mit einem vorgefertigten Layout eingesetzt. Die Seite liegt auf einem Server bei all-inkl, der HTTP/2 unterstützt.
    Obwohl viele Bilder geladen werden lag die Ladezeit ohne WP Rocket bei nur 1,66 Sekunden. Im Vergleich zu anderen Premium Themes ist Divi inklusive PageBuilder relativ schnell.

    pingdom test
    Pingdom Test ohne Plugin: 1,66s

    Mit WP Rocket sieht der Pingdom Test so aus:

    pingdom test rocket
    Pingdom Test mit WP Rocket: 582ms

    Wie Du siest hat Rocket die Seite deutlich schneller gemacht: von 1,66 Sekunden auf 582 Millisekunden!
    Vermutlich fragst Du Dich, warum der Performance Wert bei „nur“ 99 liegt? Das liegt an den Schriften. Da die Webfonts über den Google-Server geladen werden, können sie nicht gecacht werden. Sobald Du die Fonts lokal einbindest, liegt der Wert bei 100.

    wp rocket
    Dieser Beitrag hat 29 Kommentare
    1. User Avatar

      Bin sehr zufrieden mit WP-Rocket! Einer der besten Cache-Plugins!

    2. User Avatar

      Hallo Sonia,
      danke zunächst für die Empfehlung von WP-Rocket. Habe bei dir eigentlich nach einer Optimierung meiner Seite (natürlich gegen Bezahlung) angefragt. Du hast WP-Rocket empfohlen und auf deine Anleitung verwiesen. Mit dem Hinweis, bei einer kostenpflichtigen Optimierung durch dich hättest du ein schlechtes Gewissen.
      Ich habe von der Materie kaum Ahnung, aber anhand deiner Anleitung eine sehr starke Verbesserung der Ladezeiten erreicht.
      Nochmals danke.

      1. Webtimiser

        Hallo Gerhard,

        gerne! Freut mich, dass dir meine Anleitung weiergeholfen hat und deine Website so gute Ladezeiten hat!

        LG Sonia

    3. User Avatar

      Hallo!

      Ein sehr hilfreicher Beitrag!
      Ich frage mich allerdings, welche Einstellungen ich in DIVI vornehmen muss, damit es sich mit WP Rocket nicht „beisst“, dazu finde ich leider nirgendwo etwas. Ich kann ja wohl nicht alle „Schalter“ bei DIVI auf „ein“ stellen…?

      1. Webtimiser

        Hallo Joanna,
        mit der aktuellen DIVI-Version gibt es wohl keine Probleme mit Rocket. Die einzigen DIVI Einstellungen, die sich mit WP Rocket in die Quere kommen könnten sind:
        – Defer jQuery and jQuery Migrate
        – Disable WordPress Emojis
        – Defer additional third-party scripts
        Diese würde ich in DIVI deaktivieren und WP Rocket beibehalten.

        Viele Grüße
        Sonia

        1. User Avatar

          Liebe Sonja!

          Vielen Dank für Deine Antwort!
          Dein Blog ist übrigens super, ich „klebe“ regelrecht daran. Dafür ebenfalls ein großes „Dankeschön“!
          Alles sehr verständlich erklärt, klasse!

          VG Joanna

    4. User Avatar

      Hallo, WP Rocket macht unseren Shop sehr schnell. Aber nur… für nicht eingeloggte User. Und da wir fast nur Händlerkunden haben, die erst nach dem Login ihre Einkaufspreise sehen, haben diese kaum einen Nutzen davon 🙁 Ja, besuchte Seiten kommen in den Cache und werden beim wiederholten Klicken dann auch recht schnell aufgerufen. Aber da sich die meisten ja durch neue Artikel klicken und die Seite täglich aktualisiert wird, nutzt das wenig 🙁 2 Sekunden Aufruf von Seite „Shop“ z.B. versus 15 Sekunden, wenn eingeloggt ist schon sehr zäh… Und dann bei jedem neuen Artikelaufruf sekundenlanges Warten… Preload für eingeloggte User scheint allgemein nicht möglich zu sein, egal, welches plugin, was ich bisher so recherchiert habe (?!)

      1. Webtimiser

        Hallo Rainer,
        stimmt, bei sämtlichen Plugins steht natürlich der nicht eingeloggte User im Fokus. Um die Seiten im Backend zu optimieren, könntest du vielleicht mal Asset Cleanup testen. Damit kannst du für die betreffenden Seiten nicht zwingend benötigte Skripte & Styles deaktivieren.

        Viele Grüße
        Sonia

    5. User Avatar

      Hallo,

      WP Rocket ist zwar gut, aber ob es das beste Caching-Plugin ist, ist die Frage. Ich nutze das Caching-Plugin von Borlabs, was es auch super ist.

      Lorenzo

      1. Webtimiser

        Hallo Lorenzo,

        vielen Dank für deine Einschätzung! Borlabs Cache ist auf jeden Fall empfehlenswert, aber mit Rocket habe ich immer bessere Ergebnisse erzielt.

        Viele Grüße
        Sonia

        1. User Avatar

          Hallo Sonia,

          aha und bei welchem Test hast du immer bessere Ergebnisse? Und warum ist WP-Rocket in deinen Augen das beste Caching-Plugin? Ich habe mit Borlabs Cache bessere Ergebnisse als mit WP-Rocket, außer
          PageSpeed Insights. Da komme ich „nur“ auf 97 statt 98 bis 100 mobil. Beim Desktop auf 100 mit beiden Plugin. Bei Pingdom komme ich mit Borlabs Cache auf 99 und mit WP-Rocket „nur“ auf 92. WebPageTest und GTmetrix messen mit den Plugins ähnlich, nur bei Borlabs Cache ist der

          Bei PageSpeed Insights ist der „Cumulative Layout Shift“-Wert mobil mit Borlabs Cache schlecht bzw. 0,108. Soll es mir Sorgen bereiten? Falls ja, steige ich auf WP-Rocket um. Was sagst du dazu? Mit WP-Rocket liegt er nämlich bei 0. Dieser Wert stört mich bei Borlabs Cache etwas. Vielleicht kannst du mir ja auch sagen, wie ich mit WP-Rocket bei Pingdom auch auf 99 kommen. Oder sind 92 auch schon gut? Bei den WP-Rocket mache ich vielleicht auch falsch. Obwohl alles schon einfach erklärt ist. Hältst du PageSpeed Insights als den wichtigsten Test?

          Lorenzo

          1. User Avatar

            Oh, in meiner Antwort habe ich vergessen, einen Satz zu Ende zu schreiben. Sorry, Sonia. Also, nur bei WebPageTest ist mit Borlabs Cache der Security Score auf B und mit WP-Rocket auf F.

            Lorenzo

          2. Webtimiser

            Hallo Lorenzo,
            die Testumgebung habe ich ja in diesem Beitrag beschrieben. Zudem habe ich die meisten der erwähnten Plugins auch schon auf meinen eigenen Seiten (verschiedenen Themes & Plugin) ausprobiert. Für mich war Rocket hier besser und auch bei der Einrichtung angenehmer als die anderen Plugins.
            Wenn du mit Borlabs so gute Werte hast, ist doch alles bestens! Ich möchte niemanden überzeugen, ein für seine Website gut funktionierendes Plugin gegen ein anderes einzutauschen. Ich schreibe ja auch, dass Borlabs & Fastest Cache eine sehr gute Wahl sind.
            Zu PageSpeed Inisights: Die Infos sind auf jeden Fall hilfreich und unterstützen bei der Optimierung. Aber ich persönlich richte mich nicht nach reinen Scoring-Werten. Für mich ist alles im grünen Bereich OK; ob es jetzt 96 oder 99 Punkte sind, ist für mich eher unbedeutend. Denn ich möchte mit meiner Website echte Menschen erreichen, denen PSI-Werte so ziemlich egal sein dürften. Hauptsache, die Inhalte werden zügig geladen.

            VG Sonia

            1. User Avatar

              Hallo Sonia,

              achso, stimmt, du hast es bei Pingdom getestet. Ich hatte den Schluß des Beitrags nicht mehr so im Kopf. Ja, mit Borlabs Cache hat mein Blog insgesamt bessere Ergebnisse als mit WP-Rocket. Nur bei PageSpeed Inisights hat er mit WP-Rocket noch bessere Werte. Auch die Ladezeiten sind auch besser. 1 Sekunden statt 1,4 bis 1,8 Sekunden mobil und 0,3 Sekunden statt 0,5 Sekunden Desktop. Sind denn 1,4 bis 1,8 Sekunden mobil in deinen Augen denn noch gut? Wenn ja, würde ich natürlich bei Borlabs Cache bleiben, obwohl ich WP-Rocket auch gut finde wie du.

              Kurz zum Plugin-Austausch. Du hast im Beitrag ja auch nur deine Erfahrungen mit WP-Rocket und anderen Caching-Plugins erzählt, mehr nicht. Von daher ist alles gut. Außerdem kannst du echt gut schreiben und erklären.

              Lorenzo

            2. Webtimiser

              Hallo Lorenzo,
              Werte um die 1,4s finde ich persönlich nicht dramatisch, aber Richtung 1s wäre natürlich schon besser. Manchmal liegt es aber auch am Hoster; da kann ein Tarif-Upgrade oder Wechsel helfen.
              Hast du schon mal die Kombi mit Asset Cleanup probiert?

              Viele Grüße
              Sonia

            3. User Avatar

              Hallo Sonia,

              ja, stimmt, Richtung 1 Sekunde wäre besser, aber es dreht sich eigentlich auch nur um ein paar Millisekunden und 2 Pünktchen. Mit Borlabs Cache erreiche ich auch gute Ladezeiten und Scores. Deshalb bleibe ich bei Borlabs. Außerdem habe ich mit WP Rocket eine hohe Speicherauslastung, was ich mit Borlabs nicht habe. Außerdem leben ein Blog hauptsächlich von guten Inhalten wie du sagst. Damit hast du sehr Recht. Ich habe da auch schon ein paar kleinere Erfolge erzielt. 🙂 Schau mal rein. Ich würde mich freuen. Asset Cleanup habe ich getestet, aber ich war nicht so begeistert.

              Grüße, Lorenzo

    6. User Avatar

      Danke für die tolle Anleitung. Leider habe ich auf einigen Seiten meiner Webseite Probleme, wenn ich WP Rocket einschalte. Google Analytics wird dann nicht mehr richtig geladen. Bisher konnte mir leider niemand weiterhelfen.

      1. Webtimiser

        Hallo Roger,
        wie hast du GA denn eingebunden? Über ein Plugin oder per Code? Nutzt du ein Cookie-Banner, das eventuell nicht richtig eingestellt ist? Hast du das GA-Addon in Rocket aktiviert?
        Wenn nur einige Seiten betroffen sind, könnte es auch an einem Plugin-Konflikt liegen. Aber so aus der Ferne kann ich dir leider keinen Konkreten Tipp geben. Du könntest natürlich auch den schnellen & kostenlosen Support von WP Rocket kontaktieren.

        Viele Grüße
        Sonia

    7. User Avatar

      Ich habe in einer WP-Instanz ein Plugin was eine Tabelle in die Seiten einfügt. Diese Tabelle besteht zu drei Vierteln aus Leerzeichen. Hat mich gewundert weil wir ja auch WP Rocket installiert haben, aber die Leerzeichen sind drin. Hab ich natürlich gesucht aber: In allen Einstellungsdialogen von WP Rocket steht dass LeerZEILEN entfernt werden, von Leerzeichen steht da nichts. Finde ich etwas enttäuschend..

      1. Webtimiser

        Hallo,
        ohne die Seite gesehen zu haben, kann ich dazu leider nichts sagen. Hast du denn schon den Support kontaktiert?

        VG Sonia

    8. User Avatar

      Umwerfend ist was anderes …. ich komme auf einen Speed von 73%
      Mit Pagespeed Ninja kam ich zumindest auf 92%

      Also vom Hocker hauen ist was anderes … Das Plugin ist zwar nicht teuer, aber auch das ist es nicht wirklich wert!

      1. Webtimiser

        Hallo Martin,
        meinst du den Google Score? Der sagt ja nicht viel über die Geschwindigkeit aus. Wenn du mit den Werten bei z.B. Pingdom oder keycdn nicht zufrieden bist, würde ich den Rocket-Support kontaktieren.

        Viele Grüße
        Sonia

    9. User Avatar

      Hi Sonia,

      danke für den ausführlichen Test. Wir haben ein paar Probleme bei uns mit unserem Cache-Programm und unserem Theme Enfold, die vertragen sich nicht. Ich werde wohl Mal WP Rocket testen 🙂 Liest sich jedenfalls alles sehr gut.

      Viele Grüße
      Florian

      1. Webtimiser

        Hi Florian,
        kann euch WP Rocket wirklich empfehlen!

        Viele Grüße
        Sonia

    10. User Avatar

      Damit die Performance einer Seite auch dauerhaft überwacht werden kann, haben wir die App Speedrank entwickelt. Damit bleibt jeder Seitenbetreiber stets über die aktuelle Performance der eigenen Webseiten informiert und muss nicht mühsam die Lighthouse Reports manuell erstellen.

      1. Webtimiser

        Hallo Ronny,

        euren Service habe ich mir gerade angesehen. Aber was ist da jetzt der Unterschied zu dem Google-Audit, den ich für jede Webseite über Chrome mit 2 Klicks abrufen kann?

        VG Sonia

        1. User Avatar

          Hallo Sonia,

          richtig, einen Google-Audit kannst Du einfach lokal im Chrome aufrufen.

          Wir prüfen für Dich bis zu 50 Seiten parallel und das mehrfach täglich. Damit sparst Du Dir die manuelle Prüfung. Das lohnt sich, wenn Du sehr viele Projekte betreust und darüber einen Überblick behalten möchtest. Zusätzlich zeigen wir Dir die Historie für diese Prüfungen an, Du siehst also was sich in den letzten Tagen durch Deine Änderungen verbessert oder auch verschlechtert hat.

          Das sind aktuell auch nur die Basis-Funktionen. Wir planen hier noch weitere: Benachrichtigungen bei Änderungen; wöchentliche Reports, Teilen/Weiterleiten der Ergebnisse; etc.

          Freundliche Grüße
          Ronny

          1. Webtimiser

            Hallo Ronny,
            vielen Dank für deine Erklärung!
            Viele Grüße
            Sonia

    11. User Avatar

      Ich habe auch WP Rocket im Einsatz und bin sehr begeistert von diesem Plugin.
      Kann ich jedem nur empfehlen.

    Schreibe einen Kommentar