Die beliebten und verbreiteten Plugins wie Yoast SEO oder CF7 kennen wohl alle WordPress User. Deshalb möchte ich dir heute einige weniger bekannte, dafür aber wirklich nützliche WordPress Plugins vorstellen.
Nützliche WordPress Plugins
Wie immer habe ich alle vorgestellten Plugins selbst getestet bzw. nutze sie auch für meine eigenen WordPress Seiten.
Enable Media Replace
Wolltest du schon mal ein bestehendes Bild in der Mediathek durch ein neues ersetzen? Dann hast du sicherlich bemerkt, wie umständlich das ist.
Zum Glück gibt es das nützliche WordPress Plugin Enable Media Replace. Sobald es installiert ist, kannst du ganz einfach Bilder in der Mediathek ersetzen.
Dabei kannst du entweder nur die Datei neu hochladen oder auch den Dateinamen ersetzen. Hierbei werden natürlich auch alle Links zum Bild aktualisiert.
Widget Options
Du möchtest die Inhalte deiner Sidebar für bestimmte Seiten, Kategorien oder Artikel anpassen? Dann ist Widget Option das richtige Tool für dich.
Das Plugin klinkt sich mit einem zusätzlichen Feld in deine Widgets ein. Hier kannst du dann genau festlegen, wo der Widget Inhalt angezeigt werden soll.
Genutzt werden hierfür die Conditional Tags, in die man sich zu Anfang etwas einarbeiten muss.
Wenn beispielsweise ein Widget nur auf der Kontaktseite angezeigt werden soll, gibst du folgenden Befehl ein: is_page('kontakt')
Ich nutze für die Widgets in meiner Sidebar inzwischen die kostenpflichtige Variante Extended Widget Options. Denn in der Pro Version gibt es einige zusätzliche geniale Features:
- Individuelles Styling von Widgets
- Caching der Sidebar Widgets
- Sticky Widgets
- Zeitsteuerung
- uvm.
Content Aware Sidebars – unendliche Widget Bereiche
Auch Content Aware Sidebars hilft dir beim kontextbezogenen Anzeigen von Inhalten. Während bei Widget Logic die Widgets gezielt angesteuert werden, kannst du mit diesem Plugin komplette Sidebars flexibel einsetzen. D.h. du kannst ausgewählten Seiten, Beiträgen, Kategorien oder Keywords eine individuelle Sidebar zuweisen. Diese wiederum lässt sich natürlich mit Widgets bestücken.
Duplicate Post
Gerade wenn man eine neue Webseite aufbaut, kann Duplicate Post sehr hilfreich sein. Mit einem Klick ermöglicht das Plugin das Klonen einer Seite und stellt sie als Entwurf zur Verfügung. So kann man sehr schnell neue Seiten mit gleicher Formatierung und Einstellung erstellen. Anschließend muss dann nur noch der Inhalt angepasst werden.
Das Ganze funktioniert natürlich auch mit Beiträgen oder Custom Post Types.
Wie das Plugin genau funktioniert, zeige ich dir im Beitrag WordPress Seiten duplizieren.
WP-Optimize
Mit WP-Optimize kannst du deine Datenbank regelmäßig aufräumen und dadurch für mehr Speed sorgen. Das Tool analysiert die Datenbanktabellen und zeigt dir Optimierungsmöglichkeiten. So kannst du unnötige Daten wie z.B. Spam-Kommentare oder alte Revisionen löschen. Dabei werden gleichzeitig auch noch die Tabellen optimiert.
Den Cleaner kannst du entweder manuell starten oder auch eine automatische Optimierung festlegen.
Advanced Database Cleaner
Ähnlich wie WP-Optimize bietet Advanced Database Cleaner nützliche Tools zur Datenbank-Bereinigung. Ich selbst nutze die Pro-Version des Plugins, da es sehr viele Features bietet. Neben Revisionen und Spam scannt es zusätzlich die Datenbank nach verwaisten Tabellen. Dadurch kannst du deine Seite sogar von Plugin-Überresten befreien.
Better Search Replace
Es kommt in der Regel zwar nicht so oft vor, dass man Links oder Texte massenhaft ersetzen muss. Aber wenn der Fall doch eintritt, ist Better Search Replace ein äußerst praktisches Tool. Es sucht in der Datenbank z.B. nach einem Link und ersetzt ihn durch den neuen.
Inzwischen habe ich das Plugin schon sehr oft und gerne für die Umstellung von WordPress auf SSL genutzt.
Lazy Load for Comments
Wenn ein Beitrag viele Kommentare hat, wirkt sich das leider nicht so toll auf die Ladezeit der Seite aus. Genau diese Problem löst Lazy Load for Comments. Das Plugin sorgt dafür, dass die Kommentare (inklusive Gravatare) nachgeladen werden. D.h. sie werden erst geladen, wenn der Benutzer zum Kommentarabschnitt scrollt oder auf einen Anzeigen-Button klickt.
Das lohnt sich natürlich nur, wenn man wirklich viele Kommentare hat. Wie es in Aktion funktioniert, kannst du bei bei meinem CF7 Tutorial mit sehr viel Feedback (146) sehen.
Die Einstellungen des Plugins sind etwas versteckt unter > Einstellungen > Diskussion.
Contextual Related Posts
Lange Zeit hatte ich für das Einbinden von ähnlichen Beitragen YARPP im Einsatz. Aber aus Performance-Gründen bin ich auf Contextual Related Posts umgestiegen.
Das Plugin bietet alle nötigen Funktionen für die Anzeige von Related Posts und kann auch optisch gut angepasst werden. Das beste ist natürlich das Caching des Outputs.
Öffentliche Vorschau für Beiträge
Öffentliche Vorschau für Beiträge ist vor allem für Blogger ein interessantes Plugin. So kann man beispielsweise einem Autor eine Vorschau eines Beitrages noch vor der Veröffentlichung zeigen, ohne ihm einen Zugang zur Webseite geben zu müssen.
Nach der Aktivierung des Plugins findest du in der Metabox Veröffentlichen eine zusätzliche Checkbox „Öffentliche Vorschau aktivieren“. So kannst du mit einem Klick einen Link zu deinem Artikel-Entwurf generieren, den du dann mit anderen teilen kannst.
ThirstyAffiliates
ThirstyAffiliates ist für mich das beste Plugin zum Verwalten von Affiliate Links.
Aus hässlichen Parnterlinks macht es automatisch kurze PrettyLinks und unterstützt dich beim Managen deiner Partnerprogramme.
In meinem Blog findest du eine Übersicht der Features und eine Anleitung zu ThirstyAffiliates.
Fazit:
Es gibt sehr viele nützliche WordPress Plugins und vermutlich kommen täglich neue hinzu. Falls du auch ein eher unbekanntest, aber empfehlenswertes Tool kennst, einfach posten!
Better Search Replace hat den Umstieg zu SSL in vielen Bereichen wirklich vereinfacht. Gut dabei, dass ein Probedurchgang möglich ist. Bei den Related Posts hab ich lange gesucht: Es sollte gut einrichtbar sein, schön aussehen, aber nicht zu viele Ressourcen fressen. Contextual Related Posts ist wirklich der Tipp in dem Bereich – einfach, weil die Anforderungen umsetzt und einen eigene Cache mitbringt. Guter Hinweis.